1939
Nummer |
Name |
Ritterkreuz |
Eichenlaub |
Schwerter |
Brillanten |
Kurzbiografie |
1. |
Günther Prien † |
18. Oktober 1939 |
20. Oktober 1940 |
|
|
|
1940
Im Jahr 1940 erhielten 21 Angehörige der U-Boot-Waffe das Ritterkreuz verliehen. Elf erhielten später noch das Eichenlaub, allerdings nicht binnen Jahresfrist. Ferner wurden an drei von ihnen später noch die Schwerter und an einen, Wolfgang Lüth, die Brillanten verliehen.
1941
Im Jahr 1941 erhielten 21 Angehörige der U-Boot-Waffe das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Heinrich Lehmann-Willenbrock erhielt zusätzlich noch im selben Jahr das Eichenlaub.
1942
Im Jahr 1942 wurden 31 Angehörige der U-Boot-Waffe mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Sowohl Reinhard Hardegen als auch Karl-Friedrich Merten wurden noch im gleichen Jahr mit dem Eichenlaub ausgezeichnet.
Nummer |
Name |
Ritterkreuz |
Eichenlaub |
Schwerter |
Brillanten |
Kurzbiografie |
44. |
Reinhard Hardegen |
23. Januar 1942 |
23. April 1942 |
|
|
 |
45. |
Hans Diedrich von Tiesenhausen |
27. Januar 1942 |
|
|
|
|
46. |
Nikolai Asmus Clausen † |
13. März 1942 |
|
|
|
|
47. |
Ernst Bauer |
16. März 1942 |
|
|
|
|
48. |
Johann Mohr † |
27. März 1942 |
13. Januar 1943 |
|
|
|
49. |
Otto Ites |
28. März 1942 |
|
|
|
|
50. |
Richard Zapp |
23. April 1942 |
|
|
|
|
51. |
Werner Winter |
5. Juni 1942 |
|
|
|
|
52. |
Erich Cremer |
5. Juni 1942 |
|
|
|
|
53. |
Karl-Friedrich Merten |
13. Juni 1942 |
16. November 1942 |
|
|
|
54. |
Hans Werner Kraus |
19. Juni 1942 |
|
|
|
|
55. |
Erwin Rostin † |
28. Juni 1942 |
|
|
|
|
56. |
Heinz Otto Schultze † |
9. Juli 1942 |
|
|
|
|
57. |
Georg Lassen |
10. August 1942 |
7. März 1943 |
|
|
|
58. |
Helmut Rosenbaum † |
12. August 1942 |
|
|
|
|
59. |
Adolf Cornelius Piening |
13. August 1942 |
|
|
|
|
60. |
Heinrich Schonder † |
19. August 1942 |
|
|
|
|
61. |
Karl Thurmann † |
24. August 1942 |
|
|
|
|
62. |
Ernst Kals |
1. September 1942 |
|
|
|
|
63. |
Werner Hartenstein † |
17. September 1942 |
|
|
|
|
64. |
Günther Krech |
17. September 1942 |
|
|
|
|
65. |
Otto von Bülow |
20. Oktober 1942 |
26. April 1943 |
|
|
|
66. |
Helmut Witte |
22. Oktober 1942 |
|
|
|
|
67. |
Siegfried Strelow † |
27. Oktober 1942 |
|
|
|
|
68. |
Fritz Poske |
6. November 1942 |
|
|
|
|
69. |
Carl Emmermann |
27. November 1942 |
4. Juli 1943 |
|
|
|
70. |
Günther Müller-Stöckheim † |
27. November 1942 |
|
|
|
|
71. |
Wilhelm Dommes |
2. Dezember 1942 |
|
|
|
|
72. |
Hans Ludwig Witt |
17. Dezember 1942 |
|
|
|
|
73. |
Werner Henke † |
17. Dezember 1942 |
4. Juli 1943 |
|
|
|
74. |
Hermann Rasch |
29. Dezember 1942 |
|
|
|
|
1943
Im Jahr 1943 erhielten 34 Personen der U-Boot-Waffe das Ritterkreuz. Albrecht Brandi erhielt zusätzlich noch im selben Jahr das Eichenlaub.
Nummer |
Name |
Ritterkreuz |
Eichenlaub |
Schwerter |
Brillanten |
Kurzbiografie |
75. |
Harro Schacht † |
9. Januar 1943 |
|
|
|
|
76. |
Albrecht Achilles † |
16. Januar 1943 |
|
|
|
|
77. |
Herbert Schneider † |
16. Januar 1943 |
|
|
|
|
78. |
Ulrich Heyse |
21. Januar 1943 |
|
|
|
|
79. |
Albrecht Brandi |
21. Januar 1943 |
11. April 1943 |
9. Mai 1944 |
24. November 1944 |
|
80. |
Siegfried Freiherr von Forstner † |
9. Februar 1943 |
|
|
|
|
81. |
Gerhard Bielig |
10. Februar 1943 |
|
|
|
|
82. |
Erich Würdemann † |
14. März 1943 |
|
|
|
|
83. |
Reinhart Reche |
17. März 1943 |
|
|
|
|
84. |
Hans Hartwig Trojer † |
24. März 1943 |
|
|
|
|
85. |
Harald Gelhaus |
26. März 1943 |
|
|
|
|
86. |
Karl Neitzel |
27. März 1943 |
|
|
|
|
87. |
Günther Seibicke † |
27. März 1943 |
|
|
|
|
88. |
Ulrich Folkers † |
27. März 1943 |
|
|
|
|
89. |
Hans Heidtmann |
12. April 1943 |
|
|
|
|
90. |
Helmut Möhlmann |
16. April 1943 |
|
|
|
|
91. |
Gunter Jahn |
30. April 1943 |
|
|
|
|
92. |
Klaus Bargsten |
30. April 1943 |
|
|
|
|
93. |
Wilhelm Franken † |
16. April 1943 |
|
|
|
|
94. |
Günther Heydemann |
3. Juli 1943 |
|
|
|
|
95. |
Friedrich Markworth |
8. Juli 1943 |
|
|
|
|
96. |
Georg Staats † |
14. Juli 1943 |
|
|
|
|
97. |
Gerd Kelbing |
19. August 1943 |
|
|
|
|
98. |
Herbert Panknin |
4. September 1943 |
|
|
|
|
99. |
Willi Lechtenbörger † |
4. September 1943 |
|
|
|
|
100. |
Heinz Krey † |
4. September 1943 |
|
|
|
|
101. |
August Maus |
21. September 1943 |
|
|
|
|
102. |
Dietrich Schöneboom † |
20. Oktober 1943 |
|
|
|
|
103. |
Carl-August Landfermann |
27. Oktober 1943 |
|
|
|
|
104. |
Hellmut Rohweder |
14. November 1943 |
|
|
|
|
105. |
Egon Reiner Freiherr von Schlippenbach |
19. November 1943 |
|
|
|
|
106. |
Horst-Arno Fenski |
26. November 1943 |
|
|
|
|
107. |
Heinz Franke |
30. November 1943 |
|
|
|
|
108. |
Max-Martin Teichert † |
19. Dezember 1943 |
|
|
|
|
1944
Im Jahr 1944 erhielten 26 Angehörige der U-Boot-Waffe das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.
Nummer |
Name |
Ritterkreuz |
Eichenlaub |
Schwerter |
Brillanten |
Kurzbiografie |
109. |
Johannes Koitschka |
27. Januar 1944 |
|
|
|
|
110. |
Hans-Jürgen Hellriegel † |
3. Februar 1944 |
|
|
|
|
111. |
Siegfried Lüdden † |
11. Februar 1944 |
|
|
|
|
112. |
Johann Friedrich Wessels |
9. März 1944 |
|
|
|
|
113. |
Gustav Poel |
21. März 1944 |
|
|
|
|
114. |
Waldemar Mehl |
28. März 1944 |
|
|
|
|
115. |
Alfred Eick |
31. März 1944 |
|
|
|
 |
116. |
Georg Olschewski |
23. April 1944 |
|
|
|
|
117. |
Walter Kaeding |
15. Mai 1944 |
|
|
|
|
118. |
Horst Hofmann |
20. Mai 1944 |
|
|
|
|
119. |
Karl-Heinz Wiebe |
22. Mai 1944 |
|
|
|
|
120. |
Horst von Schroeter |
1. Juni 1944 |
|
|
|
|
121. |
Reinhard König |
8. Juli 1944 |
|
|
|
|
122. |
Heinz Sieder † |
8. Juli 1944 |
|
|
|
|
123. |
Johann-Otto Krieg |
8. Juli 1944 |
|
|
|
|
124. |
Karl Fleige |
18. Juli 1944 |
|
|
|
|
125. |
Karl-Heinz Marbach |
22. Juli 1944 |
|
|
|
|
126. |
Hermann Stuckmann † |
11. August 1944 |
|
|
|
|
127. |
Heinrich Dammeier |
12. August 1944 |
|
|
|
|
128. |
Hans-Günther Lange |
26. August 1944 |
29. April 1945 |
|
|
|
129. |
Heinrich Timm |
17. September 1944 |
|
|
|
|
130. |
Gerhard Schaar |
1. Oktober 1944 |
|
|
|
|
131. |
Hans-Joachim Förster † |
18. Oktober 1944 |
|
|
|
|
132. |
Paul Brasack |
30. Oktober 1944 |
|
|
|
|
133. |
Rudolf Mühlbauer |
10. Dezember 1944 |
|
|
|
|
134. |
Günther Pulst |
21. Dezember 1944 |
|
|
|
|
1945
Von Januar bis Mai 1945 erhielten noch einmal 11 Angehörige der U-Boot-Waffe das Ritterkreuz verliehen. Rolf Thomsen erhielt als einziger Angehöriger nur wenige Monate später nach seiner Ritterkreuzverleihung auch noch das Eichenlaub verliehen.
Nummer |
Name |
Ritterkreuz |
Eichenlaub |
Schwerter |
Brillanten |
Kurzbiografie |
135. |
Rolf Thomsen |
4. Januar 1945 |
29. April 1945 |
|
|
|
136. |
Ernst Hechler |
21. Januar 1945 |
|
|
|
|
137. |
Kurt Dobratz |
23. Januar 1945 |
|
|
|
|
138. |
Johann Limbach |
6. Februar 1945 |
|
|
|
|
139. |
Hans Georg Hess |
11. Februar 1945 |
|
|
|
|
140. |
Otto Westphalen |
23. März 1945 |
|
|
|
|
141. |
Philipp Lichtenberg |
31. März 1945 |
|
|
|
|
142. |
Hans Johannsen |
31. März 1945 |
|
|
|
|
143. |
Heinz Prassdorf |
21. April 1945 |
|
|
|
|
144. |
Heinrich Schroeteler |
2. Mai 1945 |
|
|
|
|
145. |
Hans Lehmann |
7. Mai 1945 |
|
|
|
|
Nicht rechtmäßige erfolgte Verleihung
Aufgrund des angeblichen Dönitz-Erlasses, welcher von der Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger propagiert wurde, taucht in der Literatur ein weiterer Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe auf, dem das Ritterkreuz jedoch nie rechtsgültig verliehen wurde.
Nummer |
Name |
Ritterkreuz |
Bemerkung |
Kurzbiografie |
– |
Karl Jaeckel |
8. Mai 1945 |
Die Verleihung des Ritterkreuzes basierte auf dem angeblichen Dönitz-Erlass und ist damit rechtsunwirksam. Das Verleihungsdatum wurde vonWalther-Peer Fellgiebel festgesetzt. |
|