Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern:
Verleihung | Name | Dienstgrad | Truppengattung | Verleihungsdatum |
---|---|---|---|---|
1. | Adolf Galland | Oberstleutnant | Luftwaffe | 21. Juni 1941 |
2. | Werner Mölders | Oberstleutnant | Luftwaffe | 22. Juni 1941 |
3. | Walter Oesau | Hauptmann | Luftwaffe | 15. Juli 1941 |
4. | Günther Lützow | Major | Luftwaffe | 11. Oktober 1941 |
5. | Otto Kretschmer | Korvettenkapitän | Kriegsmarine | 26. Dezember 1941 |
6. | Erwin Rommel | General der Panzertruppe | Heer | 29. Januar 1942 |
7. | Heinrich Bär | Hauptmann | Luftwaffe | 16. Februar 1942 |
8. | Hans Philipp | Hauptmann | Luftwaffe | 12. März 1942 |
9. | Herbert Ihlefeld | Hauptmann | Luftwaffe | 24. April 1942 |
10. | Max-Hellmuth Ostermann | Oberleutnant | Luftwaffe | 17. Mai 1942 |
11. | Herrmann Graf | Leutnant |
![]() |
19. Mai 1942 |
12. | Hans-Joachim Marseille | Oberleutnant | Luftwaffe | 18. Juni 1942 |
13. | Gordon M.Gollob | Hauptmann |
![]() |
23. Juni 1942 |
14. | Leopold Steinbatz | Oberfeldwebel | Luftwaffe | 23. Juni 1942 |
15. | Albert Kesselring | Generalfeldmarschall | Luftwaffe | 18. Juli 1942 |
16. | Werner Baumbach | Hauptmann | Luftwaffe | 17. August 1942 |
17. | Erich Topp | Kapitänleutnant |
![]() |
27. August 1942 |
18. | Reinhard Suhren | Kapitänleutnant | Kriegsmarine | 1. September 1942 |
19. | Joachim Müncheberg | Hauptmann | Luftwaffe | 9. September 1942 |
20. | Joachim Helbig | Hauptmann | Luftwaffe | 26. September 1942 |
21. | Karl Eibl | Generalmajor | Heer | 19. Dezember 1942 |
22. | Hans Hube | Generalleutnant | Heer | 21. Dezember 1942 |
23. | Wolf-Dietrich Wilcke | Major | Luftwaffe | 23. Dezember 1942 |
24. | Alfred Druschel | Hauptmann | Luftwaffe | 19. Februar 1943 |
25. | Hermann Balck | Generalleutnant | Heer | 4. März 1943 |
26. | Josef Dietrich | SS-Obergruppenführer | Waffen-SS | 16. März 1943 |
27. | Hyazinth Graf Strachwitz | Oberst | Heer | 28. März 1943 |
28. | Walter Model | Generaloberst | Heer | 3. April 1943 |
29. | Wolfgang Lüth | Kapitänleutnant | Kriegsmarine | 15. April 1943 |
30. | Walter Gorn | Oberst | Heer | 8. Juni 1943 |
31. | Dietrich Peltz | Oberst | Luftwaffe | 23. Juli 1943 |
32. | Helmut Lent | Major | Luftwaffe | 2. August 1943 |
33. | Adelbert Schulz | Oberstleutnant | Heer | 6. August 1943 |
34. | Günther Rall | Hauptmann |
![]() |
12. September 1943 |
35. | Hermann Hoth | Generaloberst | Heer | 15. September 1943 |
36. | Josef Harpe | General der Panzertruppe | Heer | 15. September 1943 |
37. | Walter Nowotny | Hauptmann | Luftwaffe | 22. September 1943 |
38. | Waldemar von Gazen | Major |
![]() |
3. Oktober 1943 |
39. | August Dieckmann | SS-Obersturmbannführer | Waffen-SS | 10. Oktober 1943 |
40. | Günther von Kluge | Generalfeldmarschall | Heer | 29. Oktober 1943 |
41. | Gerhard Graf von Schwerin | Generalleutnant | Heer | 4. November 1943 |
42. | Hans Ulrich Rudel | Hauptmann |
![]() |
25. November 1943 |
43. | Hajo Herrmann | Oberst |
![]() |
23. Januar 1944 |
44. | Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein | Major | Luftwaffe | 23. Januar 1944 |
45. | Erich Bärenfänger | Major | Heer | 23. Januar 1944 |
46. | Dietrich von Saucken | Generalleutnant |
![]() |
20. Februar 1944 |
47. | Herbert Otto Gille | SS-Gruppenführer | Waffen-SS | 20. Februar 1944 |
48. | Hermann Breith | General der Panzertruppe | Heer | 21. Februar 1944 |
49. | Franz Bäke | Oberstleutnant | Heer | 21. Februar 1944 |
50. | Hasso von Manteuffel | Generalmajor |
![]() |
22. Februar 1944 |
51. | Egon Mayer | Oberstleutnant | Luftwaffe | 2. März 1944 |
52. | Gerhard Barkhorn | Hauptmann | Luftwaffe | 2. März 1944 |
53. | Franz Griesbach | Oberst | Heer | 6. März 1944 |
54. | Werner Streib | Major | Luftwaffe | 11. März 1944 |
55. | Richard Heidrich | Generalleutnant | Luftwaffe | 25. März 1944 |
56. | Hinrich Schuldt | SS-Oberführer | Waffen-SS | 25. März 1944 |
57. | Georg-Wilhelm Postel | Generalleutnant | Heer | 26. März 1944 |
58. | Wend von Wietersheim | Generalmajor | Heer | 26. März 1944 |
59. | Erich von Manstein | Generalfeldmarschall |
![]() |
30. März 1944 |
60. | Ewald von Kleist | Generalfeldmarschall |
![]() |
30. März 1944 |
61. | Alwin Boerst | Major | Luftwaffe | 6. April 1944 |
62. | Ernst Kupfer | Oberst | Luftwaffe | 11. April 1944 |
63. | Hans Kreysing | General der Gebirgstruppe | Heer | 13. April 1944 |
64. | Hans Jordan | General der Infanterie | Heer | 20. April 1944 |
65. | Hermann Prieß | SS-Brigadeführer | Waffen-SS | 24. April 1944 |
66. | Albrecht Brandi | Kapitänleutnant | Kriegsmarine | 9. Mai 1944 |
67. | Ludwig Heilmann | Oberst | Luftwaffe | 15. Mai 1944 |
68. | Georg-Hans Reinhardt | Generaloberst | Heer | 26. Mai 1944 |
69. | Horst Niemack | Oberst | Heer | 6. Juni 1944 |
70. | Alfons König | Oberstleutnant | Heer | 9. Juni 1944 |
71. | Michael Wittmann | SS-Obersturmführer | Waffen-SS | 22. Juni 1944 |
72. | Eduard Dietl | Generaloberst | Heer | 1. Juli 1944 |
73. | Josef Priller | Oberstleutnant | Luftwaffe | 2. Juli 1944 |
74. | Friedrich Lang | Major | Luftwaffe | 2. Juli 1944 |
75. | Erich Hartmann | Oberleutnant |
![]() |
2. Juli 1944 |
76. | Smilo von Lüttwitz | Generalleutnant | Heer | 4. Juli 1944 |
77. | Hans Dorr | SS-Sturmbannführer | Waffen-SS | 9. Juli 1944 |
78. | Anton Hackl | Major | Luftwaffe | 12. Juli 1944 |
79. | Rainer Stahel | Generalmajor | Luftwaffe | 18. Juli 1944 |
80. | Theodor Tolsdorff | Oberstleutnant | Heer | 18. Juli 1944 |
81. | Fritz Bayerlein | Generalleutnant | Heer | 20. Juli 1944 |
82. | Johannes Steinhoff | Oberstleutnant | Luftwaffe | 28. Juli 1944 |
83. | Hermann Fegelein | SS-Gruppenführer | Waffen-SS | 30. Juli 1944 |
84. | Heinz-Wolfgang Schnaufer | Hauptmann | Luftwaffe | 3. August 1944 |
85. | Fritz von Scholz | SS-Gruppenführer | Waffen-SS | 8. August 1944 |
86. | Felix Steiner | SS-Gruppenführer | Waffen-SS | 10. August 1944 |
87. | Walter Fries | Generalleutnant | Heer | 11. August 1944 |
88. | Kurt Bühligen | Major | Luftwaffe | 14. August 1944 |
89. | Johannes Mayer | Generalleutnant | Heer | 23. August 1944 |
90. | Paul Hausser | SS-Oberstgruppenführer | Waffen-SS | 26. August 1944 |
91. | Kurt Meyer | SS-Standartenführer | Waffen-SS | 27. August 1944 |
92. | Robert von Greim | Generaloberst | Luftwaffe | 27. August 1944 |
93. | Ferdinand Schörner | Generaloberst |
![]() |
28. August 1944 |
94. | Theodor Wisch | SS-Brigadeführer | Waffen-SS | 28. August 1944 |
95. | Otto Baum | SS-Standartenführer | Waffen-SS | 2. September 1944 |
96. | Hans Kroh | Oberst | Luftwaffe | 12. September 1944 |
97. | Wilhelm Wegener | General der Infanterie | Heer | 17. September 1944 |
98. | Theodor Nordmann | Major | Luftwaffe | 17. September 1944 |
99. | Hermann-Bernhard Ramcke | Generalleutnant | Luftwaffe | 19. September 1944 |
100. | Otto von Knobelsdorff | General der Panzertruppe | Heer | 21. September 1944 |
101. | Karl Mauss | Generalmajor | Heer | 23. Oktober 1944 |
102. | Werner Ziegler | Major | Heer | 23. Oktober 1944 |
103. | Fritz Feßmann | Hauptmann | Heer | 23. Oktober 1944 |
104. | Hermann Recknagel | General der Infanterie | Heer | 23. Oktober 1944 |
105. | Maximilian von Edelsheim | Generalleutnant | Heer | 23. Oktober 1944 |
106. | Hans Källner | Generalleutnant | Heer | 23. Oktober 1944 |
107. | Werner Mummert | Oberst | Heer | 23. Oktober 1944 |
108. | Josef Wurmheller | Hauptmann | Luftwaffe | 24. Oktober 1944 |
109. | Hermann Hohn | Generalmajor | Heer | 31. Oktober 1944 |
110. | Hans von Obstfelder | General der Infanterie | Heer | 5. November 1944 |
111. | Ernst-Günther Baade | Generalleutnant | Heer | 16. November 1944 |
112. | Karl-Lothar Schulz | Oberst | Luftwaffe | 18. November 1944 |
113. | Otto Kittel | Oberleutnant | Luftwaffe | 25. November 1944 |
114. | Georg Freiherr von Boeselager | Oberstleutnant | Heer | 28. November 1944 |
115. | Helmuth Weidling | General der Artillerie | Heer | 28. November 1944 |
116. | Heinz Harmel | SS-Brigadeführer | Waffen-SS | 15. Dezember 1944 |
117. | Traugott Herr | General der Panzertruppe | Heer | 18. Dezember 1944 |
118. | Alfred-Hermann Reinhardt | Generalleutnant | Heer | 24. Dezember 1944 |
119. | Joachim Peiper | SS-Obersturmbannführer | Waffen-SS | 28. Dezember 1944 |
120. | Walter Krüger | SS-Obergruppenführer | Waffen-SS | 11. Januar 1945 |
121. | Wolfgang Kretzschmar | Oberst | Luftwaffe | 12. Januar 1945 |
122. | Lothar Rendulic | Generaloberst | Heer | 18. Januar 1945 |
123. | Maximilian Wengler | Generalmajor | Heer | 21. Januar 1945 |
124. | Walther Nehring | General der Panzertruppe | Heer | 22. Januar 1945 |
125. | Hermann Hogeback | Oberstleutnant | Luftwaffe | 26. Januar 1945 |
126. | Erich Rudorffer | Major |
![]() |
26. Januar 1945 |
127. | Friedrich Kirchner | General der Panzertruppe | Heer | 26. Januar 1945 |
128. | Friedrich-Wilhelm Müller | General der Infanterie | Heer | 27. Januar 1945 |
129. | Helmut Dörner | SS-Oberführer | Waffen-SS | 1. Februar 1945 |
130. | Ernst-Wilhelm Reinert | Oberleutnant | Luftwaffe | 1. Februar 1945 |
131. | Erich Walther | Oberst | Luftwaffe | 1. Februar 1945 |
132. | Max Sachsenheimer | Generalmajor | Heer | 6. Februar 1945 |
133. | Gerd von Rundstedt | Generalfeldmarschall | Heer | 18. Februar 1945 |
134. | Dietrich von Müller | Generalmajor | Heer | 20. Februar 1945 |
135. | Friedrich Schulz | General der Infanterie | Heer | 26. Februar 1945 |
136. | Gotthard Heinrici | Generaloberst | Heer | 3. März 1945 |
137. | Heinz-Georg Lemm | Oberstleutnant | Heer | 15. März 1945 |
138. | Otto Kumm | SS-Brigadeführer | Waffen-SS | 17. März 1945 |
139. | Walter Hartmann | General der Artillerie | Heer | 18. März 1945 |
140. | Georg Bochmann | SS-Standartenführer | Waffen-SS | 30. März 1945 |
141. | Arthur Jüttner | Oberst | Heer | 5. April 1945 |
142. | Hermann von Oppeln-Bronikowski | Generalmajor | Heer | 17. April 1945 |
143. | Hellmuth Mäder | Generalmajor | Heer | 18. April 1945 |
144. | Werner Schroer | Major | Luftwaffe | 19. April 1945 |
145. | Wilhelm Batz | Major | Luftwaffe | 21. April 1945 |
146. | Johannes Blaskowitz | Generaloberst | Heer | 25. April 1945 |
147.* | Hermann Niehoff | General der Infanterie | Heer | 26. April 1945 |
ohne Nr. | Hermann-Heinrich Behrend | Generalmajor | Heer | 26. April 1945 |
149.* | Karl Decker | General der Panzertruppe | Heer | 26. April 1945 |
150.* | Otto Weidinger | SS-Obersturmbannführer | Waffen-SS | 6. Mai 1945 |
151.* | Günther-Eberhard Wisliceny | SS-Obersturmbannführer | Waffen-SS | 6. Mai 1945 |
152.* | Sylvester Stadler | SS-Oberführer | Waffen-SS | 6. Mai 1945 |
153.* | Wilhelm Bittrich | SS-Obergruppenführer | Waffen-SS | 6. Mai 1945 |
154.* | Fritz-Hubert Gräser | General der Panzertruppe | Heer | 8. Mai 1945 |
155.* | Eugen Meindl | General der Fallschirmtruppe | Luftwaffe | 8. Mai 1945 |
156.* | Karl Thieme | Oberstleutnant | Heer | 9. Mai 1945 |
157.* | Heinrich Freiherr von Lüttwitz | General der Panzertruppe | Heer | 9. Mai 1945 |
158.* | Otto Hitzfeld | General der Infanterie | Heer | 9. Mai 1945 |
159.* | Josef Bremm | Oberstleutnant | Heer | 9. Mai 1945 |
Nicht rechtmäßige, abgelehnte und nicht erfolgte Verleihungen
Die folgenden Personen sind entgegen den Angaben in diverser Literatur keine Träger der Schwerter zum Eichenlaub. Die falschen „Schwerterträger“ sind die Folge einer Geschichtsfälschung durch die „Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger“ (OdR).
Hermann Niehoff
- Schwerter am 26. April 1945 (147. Verleihung)
Kein Nachweis in überlieferten Archivmitteln im Bundesarchiv. Die OdR nimmt die Verleihung auch nur an. Nach eigener Angabe wurde N. im April 1945 von Gauleiter Hanke vorgeschlagen. Das Verleihungsdatum und die Verleihungsnummer wurden von der OdR vergeben. N. war OdR-Mitglied.[1]
Karl Decker
- Schwerter am 26. April 1945 (149. Verleihung)
Kein Nachweis in überlieferten Archivmitteln im Bundesarchiv. OdR nimmt die Verleihung auch nur an, weil die Witwe des Generals „angibt, die Nachricht von der Verleihung damals noch erhalten zu haben.“. Das Verleihungsdatum und die Verleihungsnummer wurden ebenfalls von der OdR vergeben.[2]
Otto Weidinger
- Schwerter am 6. Mai 1945 (150. Verleihung)
Kein Nachweis in überlieferten Archivmitteln im Bundesarchiv. Rechtsunwirksame Verleihung von SS-Obst.Gruf. Sepp Dietrich. Das Verleihungsdatum ist dasselbe, der Bekanntgabe der „Verleihung“ durch die 6. SS-Pz. Armee. Die Verleihungsnummer 150 ist von der OdR vergeben worden. W. war OdR-Mitglied.[3]
Günther-Eberhardt Wisliceny
- Schwerter am 6. Mai 1945 (151. Verleihung)
Kein Nachweis in überlieferten Archivmitteln im Bundesarchiv. Rechtsunwirksame Verleihung von SS-Obst.Gruf. Sepp Dietrich. Das Verleihungsdatum ist dasselbe, der Bekanntgabe der „Verleihung“ durch die 6. SS-Pz. Armee. Die Verleihungsnummer 151 ist von der OdR vergeben worden. W. war OdR-Mitglied.[4]
Sylvester Stadler
- Schwerter am 6. Mai 1945 (152. Verleihung)
Kein Nachweis in überlieferten Archivmitteln im Bundesarchiv. Auch in den Tätigkeitsberichten der Ordenskommission wird St. nicht erwähnt. Lt. Fellgiebel angeblich Verleihung von SS-Obst.Gruf. Sepp Dietrich, welche rechtsunwirksam wäre. Als Quelle gibt Fellgiebel an: H. Buch und W. Kment. Buch hatte mit dieser Verleihung nach eigenen Angaben nichts zu tun. (Mitteilung v. 25. Juni 2004). Nach eigenen Angaben ist St. nach dem 22. März 1945 von Sepp Dietrich eingereicht worden, obwohl die Div. nicht unter dem Kdo. der 6. SS-Pz Armee stand. Die Verleihungsnummer 152 ist von der OdR vergeben worden. Das Verleihungsdatum wurde von Fellgiebel anscheinend aus dem Krätschmer übernommen.[5]
Wilhelm Bittrich
- Schwerter am 6. Mai 1945 (153. Verleihung)
Kein Nachweis in überlieferten Archivmitteln im Bundesarchiv. Rechtsunwirksame Verleihung von SS-Obst.Gruf. Sepp Dietrich. Das Verleihungsdatum ist dasjenige, der Bekanntgabe der „Verleihung“ durch die 6. SS-Pz. Armee. Die Verleihungsnummer 153 ist von der OdR vergeben worden. B. war OdR-Mitglied.[6]
Fritz-Hubert Gräser
- Schwerter am 8. Mai 1945 (154. Verleihung)
VV der Truppe ging am 29. April 1945 bei HPA ein. Major Domaschk forderte: „Führerentscheidung!“, General Maisel bemerkte: "Ich schlage Verleihung vor! 30.04". In der hs. Vorschlagsliste für höhere Stufen des RK zum EK ist lediglich der Eingang des VV am 29. April 1945 vermerkt. Kein Hinweis auf Verleihung. Bei Kriegsende unerledigt. Die Verleihung ist aus der Sichtweise der OdR über die „Dönitz-Anordnung“ erfolgt. Nach einem Gutachten der WASt. ist diese „Anordnung“ nicht rechtswirksam. Die Verleihungsnummer 154 wurde von der OdR vergeben. Das Verleihungsdatum ist eine Annahme der OdR.[7]
Eugen Meindl
- Schwerter am 8. Mai 1945 (155. Verleihung)
Der VV der Truppe ist von allen Zwischenvorgesetzten befürwortend weitergereicht worden. Keine Bearbeitungs- und Verleihungsvermerke. Am 19. April 1945 setzte Oberst Below/Adjutantur der Wehrmacht beim Führer ein Fernschreiben an den OB der Fallschirmarmee Generaloberst Student ab, mit der Bitte um Stellungnahme zu diesem Antrag. Auf der Abschrift dieses Fernschreiben ist vermerkt: Wiedervorlage „23.4.45“. Die Stellungnahme ist anscheinend nicht mehr eingegangen. Bei Kriegsende unerledigt. Die Verleihung ist aus der Sichtweise der OdR über die „Dönitz-Anordnung“ erfolgt. Nach einem Gutachten der WASt. ist diese „Anordnung“ nicht rechtswirksam. Die Verleihungsnummer 155 wurde von OdR vergeben. Das Verleihungsdatum wurde von Fellgiebel bestimmt. M. ist auf einer Sammelliste des OB Nordwest für „Vorschläge zur Verleihung von Kriegsauszeichnungen“ von Mai 1945 aufgeführt. Diese Liste, welche als Vorlage bei Dönitz dienen sollte, enthält zwölf Namen von bereits von OB Nordwest auf dem Dienstweg eingereichten, also schwebenden VV der Truppe. Dönitz hat diese Liste nie unterzeichnet, wahrscheinlich nicht einmal gesehen. Aus beschriebener Liste sind bis Kriegsende von den zuständigen Personalämtern acht beliehen oder abgelehnt worden, zwei lagen unerledigt bei HPA und LPA (Meindl, Graßmel), weitere zwei lagen unterschriftsreif bei OKW/WFSt.[8]
Karl Thieme
- Schwerter am 9. Mai 1945 (156. Verleihung)
Der VV der Truppe ist als Fernschreiben am 10. April 1945 bei HPA eingelaufen. Maj. Domaschk notierte: „In keiner Weise ausreichend! Stellungnahme OB West anfordern.“ Welches am 13. April fernschriftlich erfolgte. OB West antwortete am 24. April (Eingang HPA 28. April): „Stellungnahme OB West nicht möglich, da VV nicht über OB West gelaufen.“. Maj. Domaschk entschied dann am 28. April: „Zurücksrtellen, HGr. B!“. Der VV wurde in diesem Fall nicht nur wegen AHA 44 Ziff. 572 nicht bearbeitet, sondern auch weil die Stellungnahmen der Zwischenvorgesetzten durch die Kapitulation der betreffenden nicht mehr eingeholt werden konnten. In der hs. Vorschlagsliste für höhere Stufen des RK zum EK ist der Eingang des FS am 10. April 1945 vermerkt. Unter Bemerkung steht: „zurückgest.“. Eine Verleihung ist nicht erfolgt. Die Verleihung ist aus Sichtweise der OdR über die „Dönitz-Anordnung“ erfolgt. Nach einem Gutachten der WASt. ist diese „Anordnung“ nicht rechtswirksam. Die Verleihungsnummer 156 wurde von der OdR vergeben, das Verleihungsdatum wurde von Fellgiebel bestimmt.[9]
Heinrich Freiherr von Lüttwitz
- Schwerter am 9. Mai 1945 (157. Verleihung)
Der VV der Truppe (Fsch. AOK) ist am 28. April 1945 bei HPA eingelaufen. Maj. Domaschk entschied am 30. April: „HGr. B, zurückstellen!“ Gen. V. Lüttwitz war am 15. April im Ruhrkessel mit den Resten der HGr. B in Gefangenschaft geraten bzw. war vermisst. Der VV wurde also gem. AHA 44 Ziff. 572 nicht bearbeitet. Auch in der hs. Vorschlagsliste für höhere Stufen des RK zum EK ist der Eingang des VV unter dem 28. April 1945 vermerkt. Unter Bemerkung steht: „Zurückgest.“. Eine Verleihung ist demnach nicht erfolgt. Verleihungsnummer 157 und Verleihungsdatum wurde von der OdR vergeben.[10]
Otto Hitzfeld
- Schwerter am 9. Mai 1945 (158. Verleihung)
Der VV der Truppe wurde von Major Domaschk am 30. April 1945 wie folgt kommentiert: „Das ist kein Vorschlag!“ (Nur Führungs- und Organisationsverdienste, keine persönliche Tapferkeit.) Außerdem bemerkte er: „Vermißt im Kessel AOK 11“. Der Vorschlag wurde also zum einen als unzureichend eingestuft, zum anderen wg. AHA 44 Ziff. 572 nicht weiter bearbeitet. In der hs. Vorschlagsliste für höhere Stufen des RK zum EK ist der Eingang unter dem 28. April 1945 vermerkt. Unter Bemerkung steht: „zurückgest.“. Eine Verleihung ist nicht nachzuweisen, Die Ordenskommission der OdR behandelte im Jahr 1981 den Fall und entschied: “EL“ (!;recte: „S“, V.S.) ja, 9.5.1945.“ Die Verleihung ist aus der Sichtweise der OdR über die „Dönitz-Anordnung“ erfolgt. Nach einem Gutachten der WASt ist diese „Anordnung“ nicht rechtswirksam. Die Verleihungsnummer 158 und das Verleihungsdatum wurden von der OdR vergeben. H. war OdR-Mitglied.[11]
Josef Bremm
- Schwerter am 9. Mai 1945 (159. Verleihung)
Der VV der Truppe wurde von Major Domaschk am 30. April 1945 abgelehnt und stattdessen das Deutsche Kreuz in Gold vorgeschlagen. Wie alle anderen VV, welche zu diesem Zeitpunkt Angehörige von Einheiten der 11. Armee betrafen, wurde auch dieser nicht weiter bearbeitet, weil AOK 11 bereits am 21. April 1945 kapituliert hatte und Verleihungen an Kriegsgefangene oder Vermisste untersagt waren. In anderen gleichgelagerten Fällen findet sich der Hinweis auf den VV: „Zurückstellen, AOK 11“ oder auch „zurückstellen gemäß AHA 44 Ziff. 572“. In der hs. Vorschlagsliste für höhere Stufen des RK zum EK ist der Eingang unter dem 28. April 1945 vermerkt. Unter Bemerkungen steht: „zurückgest.“. Die Verleihung ist aus der Sichtweise der OdR über die „Dönitz-Anordnung“ erfolgt. Nach einem Gutachten der WASt ist diese „Anordnung“ nicht rechtswirksam. Die Verleihungsnummer 159 wurde von der OdR vergeben. Das Verleihungsdatum wurde von Fellgiebel festgelegt. B. war OdR-Mitglied.