zurück
L
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
August Lambert †[126] | Oberleutnant | 1916–1945 | 116 | ~ 350 | 14. Mai 1944 | Lambert hatte etwa 350 Feindflüge und 116 Abschüsse, alle an der Ostfront, und gilt damit, gemessen an den Abschüssen, als der erfolgreichste Pilot der deutschen Schlachtgeschwader. | ||||
Emil Lang †[94] | Hauptmann | 1909–1944 | 173 | 403 | 22. November 1943 | 11. April 1944 | 18 Abschüße an einem Tag. | |||
Heinz Lange[127] | Major | 1917–2006 | 70 | 628 | 18. November 1944 | Ab April 1945 letzter Kommodore im Jagdgeschwader 51 (Mölders). | ||||
Karl-Heinz Langer[127] | Major | 1914–1955 | 30 | 486 | 20. April 1945 | Flog zuletzt im Jagdgeschwader 3 (Udet). | ||||
Erwin Laskowski[127] | Oberfeldwebel | 1914 | 46 | unbekannt | April 1945 | Von 1942 bis 1944 Einsatz bei der I. Gruppe im Jagdgeschwader 51. Danach bis Kriegsende in der 8. Staffel des Jagdgeschwaders 11. | ||||
Kurt Lasse †[128] | Oberleutnant | 1918−1941 | 39 | unbekannt | 3. Mai 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 9. Staffel des Jagdgeschwadwers 77. Am 8. Oktober 1941 über der Landenge von Perekop mit seinem Rottenflieger zusammengestossen und tödlich abgestürzt. Das Ritterkreuz bekam Lasse posthum verliehen. | ||||
Fritz Lau[128] | Hauptmann | 1911 | 28 | 76 | April 1945 | Flog bei Kriegsende als Staffelkapitän in der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 51. 28 Nachtabschüsse. | ||||
Heinz Leber †[128] | Leutnant | 1920–1943 | 54 | 428 | 29. Februar 1944 | Flog bei der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 an der Ostfront. Später längere Zeit Jagdlehrer. Am 1. Juni 1943 bei Orjol von sowjetischer Flak tödlich abgeschossen. | ||||
Alois Lechner †[129] | Major | 1911–1944 | 43 | unbekannt | 5. Februar 1944 | Zuletzt in der I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 100 an der Ostfront. Am 23. Februar 1944 durch Partisanenflak bei Mogilew zur Notlandung gezwungen. Seitdem vermisst. | ||||
Karl-Heinz Leesmann †[129] | Major | 1915–1943 | 37 | unbekannt | 23. Juli 1941 | Zuletzt Kommandeur der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 1 bei der Reichsverteidigung. Am 25. Juli 1943 bei einem Lufteinsatz über der Nordsee vermisst. Später vor Büsum tot angeschwemmt. | ||||
Erich Leie †[129] | Oberstleutnant | 1916 - 1945 | 118 | 500 | 1. August 1941 | eingereicht | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 77. Am 7. März 1945 im Luftkampf mit einer JaK-9 beiSchwarzwasser zusammengestossen. Notaustieg in 60 Meter Höhe; der Fallschirm konnte sich jedoch nicht mehr rechtzeitig öffnen. | |||
Siegfried Lemke[130] | Hauptmann | 1921-1995 | 96 | 325 | 14. Juni 1944 | eingereicht | Ab Juli 1944 bis Kriegsende Kommandeur der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 2. Einer der erfolgreichsten Westjäger. | |||
Wilhelm Lemke †[56] | Hauptmann | 1920–1943 | 131 | 700 | 12. September 1942 | 25. November 1943 | Flog zuletzt als Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 3. Am 4. Dezember 1943 beNimwegen im Luftkampg gefallen. | |||
Helmut Lent †[131] | Hauptmann | 1918 - 1944 | 110 | 507 | 30. August 1941 | 6. Juni 1942 | 2. August 1943 | 31. Juli 1944 | Zum Zeitpunkt seines Todes war Helmut Lent der nach Luftsiegen erfolgreichste Nachtjäger mit insgesamt 110 Luftsiegen, davon 102 Nachtabschüssen. |
|
Richard Leppla[130] | Major | 1914–1988 | 68 | ~ 500 | 27. Juli 1941 | Flog zuletzt als Kommodore im Jagdgeschwader 6. | ||||
Hans Liebherr[130] | Oberfeldwebel | 1919 | keine | 710 | 27. Juli 1944 | War als Bordfunker von Wilhelm Herget an 47 Nachtabschüssen und 11 Tagabschüssen beteiligt. Sein Einsatz erfolgte dabei im Nachtjagdgeschwader 3, 1 und 4. | ||||
Frank Liesendahl †[132] | Hauptmann | 1915–1942 | unbekannt | 142 | 4. September 1942 | Kehrte am 17. Juli 1942 von einem Angriff auf einen Frachter vor Brixham nicht mehr zurück und gilt seitdem als vermisst. | ||||
Arnold Lignitz †[132] | Hauptmann | 1913–1941 | 25 | unbekannt | 5. November 1940 | Flog zuletzt als Kommodore in der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 54 an der Ostfront. Am 30. September 1941 bei Leningrad abgeschossen. Soll dann in einem Leningrader Gefängnis gestorben sein. Schicksal bis heute nicht geklärt. | ||||
Anton Lindner[132] | Oberleutnant | 1917-1994 | 73 | 650 | 8. April 1944 | Ab Januar 1945 dann Staffelkapitän der 14. Staffel im Jagdgeschwader 51 bei der Reichsverteidigung. | ||||
Lothar Linke †[133] | Oberleutnant | 1909-1943 | 27 | > 100 | 19. September 1943 | Ab Frebruar 1943 Staffelkapitän der 12. Staffel im Nachtjagdgeschwader 1. Am 14. Mai 1943 Notausstieg wegen Motorbrand. Dabei schlug er gegen das Leitwerk des Flugzeuges und stürzte tödlich ab. | ||||
Rudi Linz †[133] | Leutnant | 1917-1945 | 70 | unbekannt | 12. März 1945 | Am 9. Februar 1945 bei Meistadt (Norwegen) im Luftkampf gefallen. Linz bekam das Ritterkreuz posthum verliehen. | ||||
Helmut Lipfert[46] | Hauptmann | 1916–1990 | 203 | 700 | 5. April 1944 | 17. April 1945 | Hauptmann der Reserve Lipfert wurde am 17. April 1945 als 837. Soldat das Eichenlaub zum Ritterkreuz verliehen. | |||
Egmont Prinz zur Lippe-Weissenfeld †[54] | Major | 1918-1944 | 51 | unbekannt | 16. April 1942 | 2. August 1943 | Ab Februar 1944 Kommodore im Nachtjagdgeschwader 5. Am 12. März 1944 in den Ardennen infolge Bodenberührung tödlich abgestürzt. | |||
Wolfgang Lippert[133] | Hauptmann | 1911−1941 | 29 | unbekannt | 24. September 1940 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 in Nordafrika. Dort musste er am 23. November 1941 nach einem Luftkampf notaussteigen. Bei dem Fallschirmabsprung brach er sich unglücklich beide Beine, geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Dort mussten ihm in einem Lazarett beide Beine amputiert werden, an dessen Folgen er sm 3. Dezember 1941 verstarb. | ||||
Stefan Litjens[134] | Oberfeldwebel | 1913-2002 | 38 | 444 | 21. Juni 1943 | Zuletzt Einsatz in der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 52. Nach einer Verwundung am linken Augen am 23. März 1944, war er fluguntauglich. | ||||
Gerhard Loos †[134] | Oberleutnant | 1916-1944 | 92 | unbekannt | 5. Februar 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 8. Staffel des Jagdgeschwaders 54. Am 6. März 1944 Notabsprung mit Fallschirm nach Luftkampf im Raum Oldenburg. Nach dem Absprung, trieb Loos auf eine Hochspannungsleitung zu. Er löste deshalb in 20 Meter Höhe den Fallschirm und starb beim Aufprall. | ||||
Walter Loos[134] | Oberfeldwebel | 1923 | 38 | 66 | 20. April 1945 | Diente bei Kriegsende im Geschwaderstab des Jagdgeschwaders 301 (Wilde Sau). Wurde selbst neunmal abgeschossen. | ||||
Fritz Losigkeit[135] | Major | 1913-1994 | 68 | ~750 | 28. April 1945 | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 77. | ||||
Werner Lucas †[135] | Hauptmann | 1917–1943 | 106 | unbekannt | 19. September 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 3 an der Westfront. Dort am 24. Oktober 1943 über Leiden (Holland) von einer Spitfire tödlich abgeschossen. | ||||
Hermann Lücke †[135] | Oberleutnant | 1920–1943 | 81 | unbekannt | 6. April 1944 | Zuletzt 3. Gruppe im Jagdgeschwader 51. Am 23. Oktober 1943 nach Luftkampf in Mosyr beim Start mit einer anderen Bf 109 zusammengestossen und abgestürzt. Am 8. November 1943 an den erlittenen Verbrennungen gestorben. | ||||
Fritz Lüddecke †[136] | Oberfeldwebel | 1920-1944 | 51 | <600 | 18. November 1944 | Flog seit 1943 in der Stabstaffel des Jagdgeschwaders 51 an der Ostfront. Am 10. August 1944 bei Wilkowischken (Ostpreußen) durch sowjetische Flak tödlich abgeschossen. | ||||
Herbert Lütje[137] | Oberstleutnant | 1918-1967 | 53 | 150 | 1. Juni 1943 | 17. April 1945 | Zuletzt Kommodore im Nachtjagdgeschwader 6. In der Nacht vom 13. auf den 14. März 1943 erzielte er sechs viermotorige Bomberabschüsse. | |||
Günther Lützow †[10] | Hauptmann † | 1912 - 1945 | 118 | 300 | 18. September 1940 | 20. Juli 1941 | 11. Oktober 1941 | Lützow kehrte von einem Einsatz mit der Me 262 des Jagdverbandes 44 (JV 44) gegen amerikanische Bomber im Raum Donauwörth nicht zurück. |
|
|
Johannes Lutter[136] | Hauptmann | 1912 | 12 | 400 | 5. Oktober 1941 | Flog zuletzt im Schlachtgeschwader 4 in Tunis und Italien. Bei der Ritterkreuzverleihung bereits 15 Panzer und 30 Flugzeuge am Boden zerstört. | ||||
Martin Lutz †[136] | Hauptmann | 1913–1940 | keine | unbekannt | 1. Oktober 1940 | Am 27. September 1940 im Luftkampf bei Bristoldurch englische Jäger abgeschossen. |
M
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Werner Machold[138] | Hauptmann | 1913-1968 | 32 | unbekannt | 5. September 1940 | Musste am 6. Juni 1941 mit Kühlerschaden beiSwanage (England) notlanden und geriet in britische Gefangenschaft. Gehörte seit 1939 zum Jagdgeschwader 2 (Richthofen). | ||||
Anton Mader[138] | Oberstleutnant | 1913-1984 | 86 | unbekannt | 23. Juli 1942 | Zuletzt Kommodore des Jagdgeschwaders 54. | ||||
Wilhelm Makrocki †[138] | Major | 1905–1941 | 9 | unbekannt | 6. Oktober 1940 | Seit dem 21. Mai 1941 bei einem Flug über Kretaverschollen. | ||||
Günther Frhr. von Maltzahn (Henri)[86] | Oberst | 1910–1953 | 68 | 497 | 30. Dezember 1940 | 24. Juli 1941 | Zuletzt Jagdführerflieger in Italien. | |||
Heinz Marquart (Negus)[139] | Oberfeldwebel | 1922–2003 | 121 | 320 | 18. November 1944 | Erzielte 12 Luftsiege an einem Tag. Zuletzt eingesetzt in der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 51. | ||||
Hans-Joachim Marseille †[140] | Hauptmann | 1919–1942 | 158 | 382 | 22. Februar 1942 | 6. Juni 1942 | 18. Juni 1942 | 2. September 1942 | Am 1. September 1942 gelangen ihm an einem einzigen Tag 17 bestätigte Abschüsse in drei Einsätzen. |
|
Wolfgang Martin †[139] | Oberfeldwebel | 1916–1944 | 2 | > 600 | 30. Dezember 1942 | Rammte am 13. Mai 1944 mit seiner Me 410 einen B-17 Bomber, nachdem er seiner Besatzung den Befehl gegeben hatte, abzuspringen. Möglich ist auch ein Abschuss durch eine Mustang, die als Begleitschutz der B-17 fungierte. | ||||
Karl-Heinrich Matern †[139] | Hauptmann | 1919–1943 | 12 | unbekannt | 9. Oktober 1943 | Wurde am 8. Oktober 1943 westlich von Brest von einer Spitfire des 453. Squadrons tödlich abgeschossen. Bis dagin flog er als Kommandeur der II. Gruppe des Zerstörergeschwaders 1. | ||||
Walter Matoni[141] | Major | 1917-1988 | 34 | > 400 | 16. Dezember 1944 | Flog in der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 2 bis er im Februar 1945 nach einem schweren Absturz nicht mehr flugtauglich wurde. | ||||
Egon Mayer †[13] | Oberstleutnant | 1917–1944 | 102 | 353 | 1. August 1941 | 16. April 1943 | 2. März 1944 | Mayer wurde viermal abgeschossen. | ||
Hans-Karl Mayer †[141] | Hauptmann | 1911-1940 | 39 | unbekannt | 3. September 1940 | Seit dem 17. Oktober 1940 bei einem Werkstattflug über den Ärmelkanal vermisst. Später tot an die englische Küste angetrieben. Flog bis zu seinem Tod in der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 53. | ||||
Wilhelm Mayer †[141] | Leutnant | 1917-1945 | 27 | 124 | 12. März 1945 | Am 4. Januar 1945 im Luftkampf mit Spitfires imEmsland gefallen. Mayer wurde das Ritterkreuz posthum verliehen. | ||||
Maximilian Mayerl †[142] | Hauptmann | 1917 | 76 | 647 | 14. Dezember 1943 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe des Ergänzung-Jagd-Geschwaders 1. | ||||
Helmut Meckel †[142] | Oberleutnant | 1917-1943 | 25 | unbekannt | 12. August 1941 | Am 8. Mai 2943 in Tunis beim Start seiner Bf 108 tödlich verunglückt. | ||||
Johann-Hermann Meier †[142] | Leutnant | 1921-1944 | 78 | unbekannt | 16. Dezember 1944 | Führte zuletzt die 1. Gruppe des Jagdgeschwaders 26. Am 14. März 1944 inFlorennes beim Start von einer anderen Maschine überrollt und durch Luftschraubenschlag getötet. Meier wurde das Ritterkreuz posthum verliehen. | ||||
Julius Meimberg (Jule)†[143] | Major | 1917-2012 | 54 | 250 | 24. Oktober 1944 | Von April 1944 bis Kriegsende Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 53. | ||||
Ludwig Meister[143] | Hauptmann | 1919 | 41 | 120 | 9. Juni 1944 | Von Dezember 1944 bis Kriegsende Kommandeur der III. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 4. | ||||
Hans-Hermann Merker[143] | Hauptmann | 1921 | keine | 360 | 9. Juni 1944 | Ab April 1945 bis Kriegsende Kommandeur der III. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 2. | ||||
Helmut Mertens[144] | Hauptmann | 1917 | 97 | > 750 | 4. September 1942 | Ab September 1944 Kommandeur der Jagdgruppe Süd. | ||||
Manfred Meurer †[54] | Hauptmann | 1919-1944 | 65 | 130 | 16. April 1943 | 2. August 1943 | Am 21. Januar 1944 bei Magdeburg gefallen, da mit seiner He 219 im Luftkampf mit einem viermotorigen Bomber zusammengestossen. | |||
Eduard Meyer †[144] | Leutnant | 1919-1942 | 22 | unbekannt | 20. Dezember 1941 | Am 31. März 1942 bei Welish (Russland) von einem eigenen Flieger gerammt und tödlich abgestürzt. | ||||
Georg Michalek[144] | Major | 1913 | 59 | unbekannt | 4. November 1941 | Ab Oktober 1942 Kommodore im Jagdgeschwader 108. | ||||
Gerhard Michalski[38] | Oberstleutnant | 1921–1946 | 73 | 652 | 4. September 1942 | 25. November 1944 | Verunglückte am 22. Februar 1946 mit einem Lastkraftwagen tödlich. Im Krieg war er zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 4. | |||
Rudolf Miethig †[145] | Hauptmann | 1921-1943 | 101 | unbekannt | 29. Oktober 1942 | Zuletzt Führer der 3. Staffel bei der I. Gruppe ded Jagdgeschwaders 52. Am 10. Juni 1943 über demKuban-Brückenkopf zusammen mit seinem 101. Luftsieg, den er mittels Rammstoss zum Absturz gebracht hatte, tödlich abgestürzt. | ||||
Klaus Mietusch †[51] | Major | 1918-1944 | 75 | 452 | 26. März 1944 | 18. November 1944 | Am 17. September 1944 beim Landeanflug beiAldekerk von einer Mustang überrascht und tödlich abgeschossen. Das Eichenlaub zum Ritterkreuz wurde ihm posthum verliehen. | |||
Wilhelm Mink †[145] | Oberfeldwebel | 1912-1945 | 72 | unbekannt | 19. März 1942 | Am 12. März 1945 bei einem Kurierflug beiHadersleben von zwei britischen Jägern tödlich abgeschossen. | ||||
Helmut Missner †[145] | Oberfeldwebel | 1921–1944 | 82 | unbekannt | 10. Oktober 1944 | Stürzte am 12. September 1944 infolge Höhenkrankheit aus 6500 Meter Höhe in Saganab. Zuletzt Einsatz bei der 1. Gruppe der Ergänzungstruppe-Ost als Jagdlehrer. | ||||
Ernst-Wilhelm Modrow[146] | Hauptmann | 1908-1990 | 34 | 109 | 19. August 1944 | Führte bei Kriegsende die 1. Staffel des Nachtjagdgeschwaders 1. | ||||
Werner Mölders †[147] | Oberst | 1920-1943 | 115 | > 300 | 29. Mai 1940 | 21. September 1940 | 22. Juni 1941 | 15. Juli 1941 | In den ersten Tagen des Überfalls auf die Sowjetunion gelangen Mölders sieben Luftsiege, woraufhin ihm als zweitem Soldaten der Wehrmacht nach Adolf Galland, die Schwerter zum Ritterkreuz mit Eichenlaub verliehen wurden. |
|
Wilhelm Moritz[146] | Major | 1913 | 44 | > 500 | 18. Juli 1944 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 4. | ||||
August Mors †[146] | Leutnant | 1921-1944 | 60 | 20. Oktober 1944 | Musste am 6. August 1944 abspringen und blieb mit Fallschirm am Baum hängen. Erlag am 8. August 1944 seinen erlittenden Verletzungen. Mors wurde das Ritterkreuz posthum verliehen. | |||||
Friedrich-Karl Müller[148] | Major | 1911-1987 | 30 | 52 | 27. Juli 1944 | Zuletzt im Nachtjagdgeschwader 11 (Wilde Sau). Aufgrund seiner markanten Nasenform, erhielt er den Spitznamen Nasen-Müller. | ||||
Friedrich-Karl "Tutti" Müller †[36] | Oberstleutnant | 1916-1944 | 140 | <600 | 19. September 1942 | 23. September 1942 | Er verunglückte tödlich mit seiner Bf 109 bei einem Landeanflug. | |||
Rudolf Müller †[148] | Oberstleutnant | 1920-1947 | 94 | unbekannt | 19. Juni 1942 | Flog in der 6. Gruppe des Jagdgeschwaders 5, als er am 19. April 1943 bei Murmansk auf einen zugefrorenen See notlanden musste. Geriet dann in sowjetische Kriegsgefangenschaft und wurde 1947 letztmalig 1947 im dortigen Gefängnis von deutschen Mitinsassen gesehen. Seitdem verschollen. | ||||
Joachim Müncheberg †[149] | Oberstleutnant | 1918-1943 | 135 | 500 | 14. September 1940 | 7. Mai 1941 | 15. Juni 1942 | Auf seinem 500. Feindflug am 23. März 1943 stürzte seine Messerschmitt Bf 109 G6 südwestlich Al Miknasi/Tunesien durch die Trümmer einer von ihm abgeschossenen Spitfire ab. Dabei fand Joachim Müncheberg den Tod. |
|
|
Leopold Münster[70] | Leutnant | 1920–1944 | 95 | unbekannt | 31. Dezember 1942 | 12. Mai 1944 | Rammte am 8. Mai 1944 über Hildesheim einen viermotorigen Bomber und stürzte ab. Tod durch Aufschlagbrand. | |||
Hubert Mütherich †[148] | Oberleutnant | 1912–1941 | 43 | unbekannt | 6. August 1941 | Am 9. September 1941 bei einer Notlandung beiLeningrad mit Maschine überschlagen. | ||||
Karl Munz[150] | Leutnant | 1915–???? | 60 | > 600 | eingegeben | „Fuchs “ wurde zur Ritterkreuzverleihung wenige Tage vor Kriegsende eingegeben. Keine Verleihung mehr. Diente von 1940 bis Kriegsende im Jagdgeschwader 52, später 7. |
N
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Heinz Nacke[150] | Oberst | 1909−???? | 12 | unbekannt | 2. November 1940 | Zuletzt Kommodore des Zerstörergeschwaders 101. | ||||
Johannes Naumann[150] | Major | 1917 | 34 | 450 | 9. November 1944 | Kam noch im April 19454 als Kommandeur zum Jagdgeschwader 7. | ||||
Willi Nemitz †[151] | Leutnant | 1910-1943 | 81 | ~500 | 24. März 1943 | Am 11. April 1943 im Luftkampf bei Anapa(Kaukasus) von sowjetischen Jägern abgeschossen. Die Maschine bohrte sich beim Aufschlag senkrecht vier Meter in den Boden. | ||||
Hermann Neuhoff[151] | Leutnant | 1918-2006 | 40 | 452 | 16. Juni 1942 | Am 10. April 1942 über Malta durch eigene Maschine abgeschossen. Anschließend britische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Helmut Neumann[151] | Leutnant | 1921 | 62 | 162 | 12. März 1945 | Zuletzt Staffelführer der 14. Gruppe des Jagdgeschwaders 5. | ||||
Klaus Neumann[152] | Leutnant | 1923-2000 | 37 | ~200 | 9. Dezember 1944 | Zuletzt ab Februar 1945 im Jagdverband 44 (Galland). In diesem 5 Abschüsse mit der Me 262. | ||||
Erhardt Nippa[152] | Oberleutnant | 1922 | keine | 300 | 26. März 1944 | Zuletzt im Schlachtgeschwader 10. Dort zahlreiche Jabo- und Tiefangriffe auf Erdziele. | ||||
Herbert Nölter †[152] | Hauptmann | 1921–1945 | unbekannt | unbekannt | 5. September 1944 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 301. Im April 1945 beiHalberstadt abgeschossen. Am 13. Mai 1945 an den erlittenden Verletzungen gestorben. | ||||
Karl-Gottfried Nordmann[150]1915-1982 | Oberst | 78 | > 800 | 1. August 1941 | 16. September 1941 | Zuletzt Jagdfliegerführer Ostpreußen. | ||||
Jakob Norz †[153] | Leutnant | 1920–1944 | 117 | 332 | 26. März 1944 | Stürzte am 16. September 1944 infolge Motorschadens bei Kirkenes tödlich ab. Sein Einsatz erfolgte bei der 11. Staffel im Jagdgeschwader 5. | ||||
Walter Nowotny[154] † | Major | 1920–1944 | 258 | 500 | 4. September 1942 | 4. September 1943 | 22. September 1943 | 19. Oktober 1943 | Seit 1938 war er Mitglied der NSDAP[155]. Er war der erste Jagdflieger, der 250 Luftsiege erreichte (in 421 Einsätzen) und erhielt dafür die Brillanten zum Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern. Kommodore des ersten Strahljägergeschwaders weltweit. | |
Carlos Nugent[153] | Oberfeldwebel | 1921 | 120 | > 500 | 23. März 1944 | Zuletzt Gruppenführer der 8. Gruppe des Jagdgeschwaders 52. Nach einer schweren Verwundung keine weiteren Flugeinsätze mehr. |
O
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Friedrich Obleser[153] | Oberleutnant | 1923–2004 | 120 | 500 | 23. März 1944 | Obleser stieg nach dem Krieg in der Bundeswehr zum Generalleutnant auf und war vom 1. Oktober 1978 bis 31. März 1983 Inspekteur der Luftwaffe. | ||||
Walter Oesau †[10] | Oberst | 1913–1944 | 133 | 300 | 20. August 1940 | 6. Februar 1941 | 15. Juli 1941 | Am 11. Mai 1944 führte er seine Einheit gegen einen Bomberpulk nach Belgien. Er wurde über der Eifel von mehreren amerikanischen P-38 „Lightnings“ verfolgt und abgeschossen. Acht Abschüße erzielte Oesau in Spanien. | ||
Walter Ohlrogge (Altmeister)[156] | Leutnant | 1909–2003 | 83 | > 400 | 4. November 1941 | 4. November 1941 | Eine der ältesten Jagdflieger der Luftwaffe. Diente nach einer schweren Verwundung bei Kriegsende im Jagdgeschwader 7. | |||
Robert Olejnik[156]Ernst Obermaier: Die Ritterkreuzträger der Luftwaffe 1939–1945. Band I:Jagdflieger. Dieter Hoffmann Verlag, 1966, S. 181.</ref> | Major | 1911–1988 | 41 | 680 | 27. Juli 1941 | 3 Abschüsse mit der Me 163 (Raketenjäger). | ||||
Emil Omert †[156] | Hauptmann | 1918–1944 | 70 | 700 | 19. März 1942 | Musste am 24. April 1944 bei Ploesti (Rumänien) nach einem Luftkampf abspringen und wurde, am Fallschirm hängend, erschossen. | ||||
Theo Osterkamp[157] | Generalmajor | 1892–1975 | 6 | unbekannt | 22. August 1940 | Nach einem Zerwürfnis mit dem Oberkommando der Wehrmacht wurde der hochdekorierte Offizier beider Weltkriege am 21. Dezember 1944 entlassen und arbeitete bis 1945 als Forstmeister in Niedersachsen. Nach dem Krieg war er bis zu seiner Pensionierung 1966 als Geschäftsmann tätig. |
|
|||
Max-Hellmuth Ostermann †[108] | Oberleutnant | 1917–1942 | 102 | > 300 | 4. September 1941 | 10. März 1942 | 17. Mai 1942 | Ostermann wurde am 9. August 1942 von neun sowjetischen Jägern im Luftkampf gejagt und jenseits der Front bei Amossowo abgeschossen. |
P
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Dr. Horst Patuschka †[157] | Hauptmann | 1912–1943 | 23 | unbekannt | 10. Mai 1943 | Führte 1942 die II. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 2. Ab Oktober 1942 Kommandeur der dortigen II. Gruppe. Am 6. März 1943 von einem Einsatz in Tunesien nicht mehr zurückgekehrt und seitdem vermisst. Alles Nachtabschüsse. | ||||
Hans Petersburs †[157] | Oberfeldwebel | 1912–1944 | > 18 | unbekannt | 25. November 1942 | Am 11. Januar 1944 bei Salerno von englischen Jäger abgeschossen. Flog zuletzt in der II. Gruppe des Schlachtgeschwaders 4 im Mittelmeerraum. | ||||
Viktor Petermann | Leutnant | 1916 | 64 | unbekannt | 29. Februar 1944 | Durch einen Flaktreffer verlor er den linken Arm. Nach der Genesung 1945 schoß er mit Armprothese noch vier weitere Gegner ab. Diente bei Kriegsende im Jagdgeschwader 7. |
![]() |
|||
Kurd Peters[158] | Major | 1914–1957 | unbekannt | unbekannt | 29. Oktober 1944 | Führte ab Dezember 1944 vertretungsweise als Kommodore das Jagdgeschwader 300. | ||||
Rudolf Pflanz †[158] | Hauptmann | 1914–1942 | 52 | unbekannt | 1. August 1941 | Am 31. Juli 1942 bei Aberville im Luftkampf mit Spitfires gefallen. | ||||
Hans Philipp †[108] | Oberstleutnant | 1917–1943 | 206 | unbekannt | 22. Oktober 1940 | 24. August 1941 | 12. März 1942 | Am 8. Oktober 1943 wurde er über Bremen, bei einem Bomberangriff, abgeschossen. Philipp konnte aus seiner Maschine aussteigen, aber sein Fallschirm öffnete sich nicht. | ||
Wilhelm Phillip[159] | Oberfeldwebel | 1916 | 81 | > 500 | 26. März 1944 | Diente zuletzt in der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 54 bei der Reichsverteidigung. Wurde am 29. Dezember 1944 schwer vwerwundet. | ||||
Johann Pichler[159] | Leutnant | 1912 | 75 | ~ 365 | 7. September 1944 | Diente in der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 77. Am 30. August 1944 verwundet und im Lazarett liegend in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten. | ||||
Anton-Rudolf Piffer †[159] | Leutnant | 1918-1944 | 26 | unbekannt | 14. September 1940 | Am 17. Juni 1944 im Luftkampf bei Clavadosgefallen. Posthum zum Leutnant befördert und das Ritterkreuz verliehen bekommen. | ||||
Rolf Pingel[160] | Major | 1913 | 26 | > 350 | 14. September 1940 | Musste am 10. Juli 1941 bei Dover eine Bruchlandung nach Motortreffer hinlegen. Geriet anschließend in britische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Josef Pöhs †[160] | Oberleutnant | 1912-1943 | 43 | 225 | 6. August 1941 | In Bad Zwischenhahn bei der Erprobung der ME-163 verunglückt. | ||||
Alexander Preinfalk †[160] | Oberfeldwebel | 1920-1944 | 78 | unbekannt | 14. Oktober 1942 | Am 12. Dezember 1944 bei Bruchsal durch Thunderbolts abgeschossen und beim Fallschirmsprung aus niedriger Höhe getötet. | ||||
Josef Priller (Pips)[106] | Oberstleutnant | 1915–1961 | 101 | > 900 | 19. Oktober 1940 | 2. Juli 1944 | Priller und sein Flügelmann Heinz Wodarczyk flogen den einzigen dokumentierten Einsatz der Luftwaffe am D-Day gegen die alliierten Truppen am Invasionsstrand. War zuletzt Inspekteur der Jagdflieger-West. Nach dem Krieg studierte er Brauwesen und wurde Direktor der Augsburger Privatbrauerei Riegele. | |||
Emil Pusch[161] | Oberfeldwebel | 1922 | 83 | unbekannt | 9. November 1944 | Keine weiteren Informationen ermittelbar. | ||||
Herbert Puschmann †[161] | Hauptmann | 1920-1944 | 54 | ~ 650 | 5. April 1944 | Am 3. Februar bei Civitaveccia vom Heckschützen eines Mitchell-Bombers tödlich abgeschossen. | ||||
Dietrich Puttfarken †[161] | Major | 1920-1944 | 5 | > 250 | 7. Oktober 1942 | Zuletzt im Kampfgeschwader 51. Seit einem Einsatz gegen Cambridge mit seiner Me 410 vermisst. | ||||
Erich Putzka †[162] | Major | 1912-1944 | keine | < 200 | 9. Dezember 1942 | Zuletzt im Stab der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 11 kommandiert. Wird seit 23. Dezember 1944 südlich Lüttich vermisst. |