zurück
A
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Horst Ademeit †[5] | Hauptmann | 1912–1944 | 166 | > 600 | 16. April 1943 | 2. März 1944 | Am 7. August 1944 errang Ademeit seinen 166. Luftsieg über Dünaburg; anschließend kehrte er jedoch nicht mehr zu seiner Einheit zurück und gilt seitdem als vermisst. |
|
||
Walter Adolph †[6] | Hauptmann | 1913–1941 | 28 | 79 | 13. November 1940 | Galt seit 18. September 1941 nach einem Luftkampf über Ostende als vermisst. Vier Wochen später wurde seine Leiche an die belgische Küste angetrieben. | ||||
Heinz-Wilhelm Ahnert †[6] | Oberfeldwebel | 1915–1942 | 57 | unbekannt | 23. August 1942 | Am 23. August 1942 bei Koptewo (Russland) abgeschossen. Tod durch Aufschlagbrand. Das Ritterkreuz wurde posthum verliehen. | ||||
Egon Albrecht †[7] | Hauptmann | 1918–1943 | > 25 | unbekannt | 22. Mai 1943 | Am 25. August 1944 in der Normandieabgeschossen. Tod durch Aufschlagbrand. |
|
|||
Ernst Andres †[8] | Hauptmann | 1921–1945 | > 25 | unbekannt | 20. April 1944 | Am 11. Februar 1945 beim Flugplatz Güterslohabgefangen und abgeschossen. Tod durch Aufschlagbrand. | ||||
Hans-Heinz Augenstein †[8] | Hauptmann | 1921–1944 | 46 | unbekannt | 9. Juni 1944 | Am 6. Dezember 1944 bei Münster-Handorfabgeschossen. Tod durch Aufschlagbrand. Augenstein erzielte alle seine Luftsiege als Nachtjäger. |
B
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | |
Sophus Baagoe †[8] | Oberleutnant | 1915–1941 | 14 | unbekannt | 14. Mai 1941 | Zuletzt in der 5. Gruppe des Zerstörergeschwaders 26. Am 14. Mai 1941 bei einem Tieffliegerangriff auf Kreta durch Flakvolltreffer mit seinem Bordfunker Oberfeldwebel Bäcker gefallen. | ||||
Werner Baake[9] | Hauptmann | 1918–1964 | 41 | 195 | 27. Juli 1944 | Nachtjägerpilot im Nachtjagdgeschwader 1. Am 15. Juli 1964 als Flugkapitän der Lufthansa bei Heilsbronn abgestürzt. | ||||
Herbert Backnick †[9] | Leutnant | 1920–1944 | 80 | 343 | 27. Juli 1941 | Ab August 1944 III. Gruppe Jagdgeschwader 52. Am 7. August 1944 nach Lufteinsatz Notlandung. Bei dieser versagte die Steuerung, so dass Bachnick bei Myslowitz in einen Bahndamm stürzte. Tod durch Aufschlagbrand. | ||||
Johann Badum †[9] | Leutnant | 1921–1943 | 54 | unbekannt | 15. Oktober 1942 | Diente in der 6. Gruppe des Jagdgeschwaders 77. Am 11. Januar 1943 bei Tripolis im Luftkampf mit britischen Jägern tödlich abgeschossen. | ||||
Heinz Bär (Pritzl)[10] | Oberstleutnant | 1913–1957 | 220 | 1000 | 2. Juli 1941 | 14. August 1941 | 16. Februar 1942 | Er wurde 1945 in den neu aufgestellten Jagdverband 44 berufen, der die neuen Me 262-Düsenjäger einsetzte. Mit der Me 262 errang Bär 16 Luftsiege, damit wurde er der nach Luftsiegen zweiterfolgreichste Düsenjägerpilot des Kriegs. Bei einer Flugvorführung mit einer LF1 Zaunkönigverunglückte Bär am 28. April 1957 auf dem Flugplatz Braunschweig-Waggum tödlich. |
|
|
Günther Bahr[11] | Oberfeldwebel | 1921–2009 | 37 | 90 | 28. März 1945 | Ab August 1943 im Nachtjagdgeschwader 6. Schoss in der Nacht vom 21. auf den 22. Februar 1945 sieben viermotorige Bomber ab. | ||||
Wilhelm Balthasar †[12] | Major | 1914–1941 | 54 | unbekannt | 14. Juni 1940 | 2. Juli 1941 | Balthasar meldete sich freiwillig zur Legion Condor, die für den Luftangriff auf Gernikaverantwortlich ist. Am 3. Juli 1941, einen Tag nach der Verleihung des Eichenlaubes zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, wurde Balthasar während eines Luftkampfes über Aire-sur-la-Lys in Frankreich getötet, als die Tragflächen seiner Maschine beim Trudeln abbrachen. Er wurde in Flandern an der Seite seines im Ersten Weltkrieggefallenen Vaters beigesetzt. | |||
Herbert Bareuther †[11] | Leutnant | 1914–1945 | 55 | unbekannt | Eingabe | Zuletzt Führer der 14. Gruppe des Jagdgeschwaders 3. Am 30. April 1945 bei Tiefflugangriff im Raum Pasewalk-Anklam gefallen. | ||||
Gerhard Barkhorn[13] | Major | 1919–1983 | 301 | 1104 | 23. August 1942 | 11. Januar 1943 | 2. März 1944 | Barkhorn hatte insgesamt 1104 Feindflüge und wurde acht mal abgeschossen. Nach dem Krieg trat er 1956 in die Bundeswehr ein und ging 1975 als Generalmajor und Stabschef der 4. taktischen Luftflotte innerhalb der NATO-Streitkräfte Mitteleuropas in Pension. Er starb 1983 bei einem Autounfall. | ||
Heinrich Bartels †[11] | Oberfeldwebel | 1918–1944 | 99 | > 500 | 13. November 1942 | eingereicht | Flog bei der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 27 an der Mittelmeerfront sowie der Reichsverteidigung. Seit dem 23. Dezember 1944 im Raum Bonn vermisst. | |||
Franz Barten †[14] | Hauptmann | 1912–1944 | 52 | 895 | 6. Dezember 1944 | Zuletzt in der 9. Gruppe des Jagdgeschwaders 53. Am 4. August 1944 Luftkampf und Fallschirmaussprung über Reinsehlen. Am Fallschirm hängend kurz vor Bodenkontakt durch einen unbekannten Alliierten Soldaten in den Kopf geschossen. | ||||
Wilhelm Batz[15] | Major | 1916–1988 | 237 | 445 | 6. Dezember 1944 | Nach dem Krieg trat Batz der Luftwaffe der Bundeswehr bei. Dort erreichte er den Rang eines Majors. 1972 wurde er pensioniert. | ||||
Konrad Bauer[14] | Oberleutnant | 1919–1990 | 68 | 416 | 31. Oktober 1944 | eingereicht | Bei Kriegsende Staffelkapitän der 5. Gruppe des Jagdgeschwaders 300. Diente später bei der Bundesluftwaffe und stieg dort zum Hauptmann auf. Pensionierung Ende Dezember 1960. |
|
||
Viktor Bauer[16] | Oberst | 1915–1969 | 106 | > 400 | 30. Juli 1941 | 26. Juli 1942 | Ende März 1945 geriet er in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er bereits im Juli 1945 wieder entlassen wurde. Flog zuletzt im Ergänzungsgeschwader 1 als Kommodore. | |||
Ludwig Becker †[17] | Hauptmann | 1911–1943 | 46 | unbekannt | 1. Juli 1942 | 26. Februar 1943 | Zuletzt Staffelkapitän der 12. Gruppedes Nachtjagdgeschwaders 1. Seit 26. Februar 1943 nach einem Tageinsatz gegen amerikanische Bomber mit seinem Bordfunker Oberfeldwebel Staub vermisst. | |||
Martin Becker (Tino)[18] | Hauptmann | 1916 | 58 | 100 | 1. April 1944 | 20. März 1945 | Führte zuletzt ab September 1944 bis Kriegsende die IV. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 6. Erzielte am 22. März 1944 sechs Abschüsse in einer Nacht sowie am 31. März 1944 und 14. März 1945 je neun. | |||
Friedrich Beckh †[14] | Oberstleutnant | 1908–1942 | 48 | unbekannt | 18. September 1941 | Nach dem Tode Mölders wurde Beckh am 3. Juni 1942 Kommodore des Geschwaders 51. Am 21. Juni 1942 musste er östlich von Charkow jenseits der sowjetischen Linien notlanden und gilt seitdem als vermisst. Möglicherweise geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft und ist dort verstorben. | ||||
Franz-Josef Beerenbrock[16] | Leutnant | 1920–2004 | 117 | > 400 | 6. Oktober 1941 | Alle Luftsiege an der Ostfront errungen. Flog zuletzt in der 10. Staffel des Jagdgeschwaders 51. Am 9. November 1942 Notlandung bei Welish (Russland) mit mehreren Kühlertreffern. Geriet dann in Kriegsgefangenschaft und kehrte nach dem Krieg nach Deutschland zurück. | ||||
Wilhelm Beier[19] | Oberleutnant | 1913 | 36 | 250 | 11. Oktober 1941 | Befand sich bei Kriegsende in der Umschulung auf Me 262. | ||||
Hans Beißwenger †[20] | Oberleutnant | 1916–1943 | 152 | > 500 | Er fiel in Staraja Russa / Russland. | |||||
Helmut Belser †[19] | Hauptmann | 1915–1942 | 36 | unbekannt | 6. September 1942 | Angehöriger des Jagdgeschwaders 53 (Pik-As), wo er zuletzt Staffelkapitän war. Verunglückte am 19. Juni 1942 beim Start auf dem Flugplatz Castel-Benito bei Tripolis, als er mit dem Fahrgestell seiner Maschine in einer Sandmulde steckenblieb und sich überschlug. | ||||
Karl-Heinz Bendert[19] | Oberleutnant | 1919 | 54 | 610 | 30. Dezember 1942 | Flog ab August 1944 bis Kriegsende im Schuljagdgeschwader 104. | ||||
Helmut Bennemann[21] | Oberstleutnant | 1915 | 92 | > 400 | 2. Oktober 1942 | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 53. | ||||
Anton Benning[21] | Leutnant | 1918 | 28 | 100 | 13. April 1945 | Bei Kriegsende Staffelkapitän der 1. Staffel im Jagdgeschwader 301 (Wilde Sau). | ||||
Helmut Bergmann †[21] | Hauptmann | 1920–1944 | 36 | 135 | 8. Juli 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 8. Staffel im Nachtjagdgeschwader 4. Kehrte am 6. August 1944 von einem Einsatz im Invasionsraum mit seiner Besatzung Hauthal und Schopp nicht mehr zurück. Gilt seitdem als vermisst. | ||||
Heinz-Edgar Berres †[22] | Hauptmann | 1920–1943 | 53 | 354 | 1. September 1943 | Zuletzt Staffelkapitän der 1. Staffel im Jagdgeschwader 77. Am 27. Juli 1943 flog er Geleitschutz für eine Ju-52 über der Straße von Messina, als er von etwa 50 britischen Jägern angegriffen wurde. Seitdem vermisst. | ||||
Otto Bertram[22] | Major | 1916 | 21 | 100 | 28. Oktober 1940 | Bei Kriegsende Führer von Schulverbänden und verschiedener Stabsstellungen. Flog zuvor als Kommandeur der III. Gruppe im Jagdgeschwader 2 bei der Luftschlacht um England. | ||||
Franz Beyer[22] | Major | 1918–1944 | 81 | unbekannt | 30. August 1941 | Flog zuletzt in der IV.Gruppe des Jagdgeschwaders 3. Am 11. Februar 1944 Venlovon zwei Spitfires gejagt und dabei im Tiefflug einen Baum berührt. Tod durch Aufschlagbrand. | ||||
Hans-Joachim Birkner †[23] | Leutnant | 1921–1944 | 117 | 284 | 27. Juli 1944 | Birkner verunglückte tödlich bei einem Startunfall (Motorschaden) in Krakau mit seiner Bf 109. | ||||
Joseph Bisping †[23] | Hauptmann | 1913–1945 | unbekannt | unbekannt | 22. Oktober 1941 | Am 13. Februar 195 im Raum Berlin tödlich abgeschossen. | ||||
Emil Bitsch †[23] | Hauptmann | 1916–1944 | 108 | unbekannt | 29. August 1943 | Er kam in einem Luftkampf zwischen seiner Bf 109 und einer P-47 bei Volkel in Holland ums Leben. Flog zuvor bei der 8. Staffel im Jagdgeschwader 3. | ||||
Joachim Blechschmidt †[24] | Oberstleutnant | 1912–1943 | unbekannt | 400 | 17. März 1943 | Zuletzt Gruppenführer der I. Gruppe im Zerstörergeschwader 1. Seit 2. Juli 1943 im RaumOrjol nach Notlandung jenseits der eigenen Linien vermisst. | ||||
Hans-Ekkehard Bob | Major | 1917 | 59 | 700 | 7. März 1944 | ![]() |
||||
Ernst Börngen[24] | Major | 1916 | 45 | > 450 | 3. August 1944 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 2. Rammte am 19. Mai 1944 beiHelmstedt einen viermotorigen Bomber, wurde dort schwer verwundet und verlor seinen rechten Arm. Danach fluguntauglich. | ||||
Wolfgang Böwing-Treuding †[25] | Oberleutnant | 1922–1943 | 46 | unbekannt | 24. März 1943 | Zuletzt Staffelkapitän der 10. Staffel im Jagdgeschwader 51 an der Ostfront. Am 11. Februar 1943 von sowjetischer Erdabwehr tödlich abgeschossen. | ||||
Eckart-Wilhelm von Bonin[25] | Major | 1914 | 39 | 150 | 5. Februar 1944 | Diente bei Kriegsende beim Generalbevollmächtigten für Strahlflugzeuge. | ||||
Hubertus von Bonin †[25] | Major | 1911–1943 | 77 | unbekannt | 21. Dezember 1942 | Zuletzt Kommodore des Jagdgeschwaders 54. Am 15. Dezember 1943 bei Witebsk im Luftkampf tödlich abgeschossen. | ||||
Adolf Borchers[26] | Major | 1913–1996 | 132 | 800 | 22. November 1943 | Zuletzt Kommandeur der III. Gruppe im Jagdgeschwader 52. Betrieb nach dem Krieg eine Skischule. | ||||
Walter Borchers †[27] | Oberstleutnant | 1916–1945 | 48 | unbekannt | 27. Juli 1944 | Zuletzt Kommodore im Nachtjagdgeschwader 5. Am 5. März 1945 bei Leipzig vom Wingcommander Walter Gibb mit einer Mosquito tödlich abgeschossen. | ||||
Eberhard von Boremski[27] | Hauptmann | 1914–1963 | 90 | 630 | 3. Mai 1942 | Flog zuletzt III. Gruppe im Einsatzjagdgeschwader 1. Verunglückte am 16. Dezember 1963 in Hamburg tödlich. | ||||
Karl Borris[28] | Major | 1916 | 43 | unbekannt | 25. November 1944 | Flog zuletzt in der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 26 als Kommandeur. | ||||
Kurt Brändle †[16] | Major | 1912–1943 | 180 | > 700 | 1. Juli 1942 | 27. Augiszt 1942 | Wurde von einem kanadischen Jagdpiloten westlich von Amsterdam über der Nordseeabgeschossen. Flog zuletzt als Kommandeur der II. Gruppe im Jagdgeschwader 3. | |||
Paul Brandt †[28] | Leutnant | 1915–1944 | 34 | 500 | 29. September 1944 | Zuletzt Staffelführer der 16. Staffel im Jagdgeschwader 54. Am 24. Dezember 1944 beiMünster aus unbekannten Gründen ab. | ||||
Walter Brandt[28] | Oberleutnant | 1917 | 57 | 527 | 24. März 1943 | Flog zuletzt als Staffelführer der 2. Staffel im Jagdgeschwader 3. | ||||
Joachim Brendel[26] | Hauptmann | 1921–1974 | 189 | 950 | 22. November 1943 | 14. Januar 1945 | Brendel schoss 88 Iljuschin Il-2 Sturmovik ab. Flog zuletzt als Kommandeur der III. Gruppe im Jagdgeschwader 51. | |||
Heinz Bretnütz †[29] | Hauptmann | 1914–1941 | 37 | 244 | 22. Oktober 1940 | Flog zuletzt bei der II. Gruppe im Jagdgeschwader 53. Am 22. Juni 1941 Notlandung nach schwerer Verwundung. Konnte erst spät geborgen werden. Verstarb am 27. Juni 1941 nach Amputation eines Beines. | ||||
Klaus Bretschneider †[29] | Oberleutnant | 1920–1944 | 31 | unbekannt | 18. November 1944 | Flog zuletzt in der 5. Staffel des Jagdgeschwaders 300 Wilde Sau). Am 24. Dezember 1944 durch Mustangs im Raum Kassel im Luftkampf gefallen. | ||||
Hugo Broch | Leutnant | 1922 | 81 | 324 | 12. März 1945 | ![]() |
||||
Jürgen Brocke †[30] | Leutnant | 1922–1942 | 42 | 150 | 9. Dezember 1942 | Zuletzt in der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 77. Am 14. September 1942 bei Woronesh (Russland) durch Flakvolltreffer gefallen. | ||||
Herbert Broennle †[30] | Leutnant | 1920–1943 | 57 | 387 | 14. März 1943 | Zuletzt bei der 2. Staffel im Jagdgeschwader 53. Am 4. Juli 1943 nach Luftkampf wegen Motorschaden über Katanja aus 300 Meter Höhe senkrecht abgestürzt und gefallen. | ||||
Albert Brunner †[30] | Oberfeldwebel | 1918–1943 | 53 | 135 | 3. Juli 1943 | Einsatz bei der 6. Staffel im Jagdgeschwader 5. Am 7. Mai 1943 nach Luftkampf Notausstieg. Fallschirm konnte sich aufgrund der geringen Absprunghöhe nicht mehr öffnen. | ||||
Hermann Buchner[31] | Oberfeldwebel | 1919 | 58 | 625 | 20. Juli 1944 | Flog zuletzt bei der III. Gruppe im Jagdgeschwader 7. | ||||
Max Buchholz[31] | Major | 1912 | > 27 | 160 | 12. August 1941 | Diente bei Kriegsende im Jagdgeschwader 106. | ||||
Kurt Bühligen[32] | Oberstleutnant | 1917–1985 | 112 | 700 | 4. September 1941 | 2. März 1944 | Zuletzt Kommodore der II. Gruppe im Jagdgeschwader 2. Kehrte 1950 aus der Kriegsgefangenschaft in die Heimat zurück. Starb 1985 in Nidda / Hessen | |||
Harry von Bülow-Bothkamp[31] | Oberst | 1897 | 6 | unbekannt | 22. August 1940 | Kommandierte ab November 1943 die 5. Jagd-Division und war Jagdfliegerführer 4. | ||||
Kurt Bundrock[33] | Oberfeldwebel | 1917 | keine | > 120 | 30. Juni 1944 | Flog als Bordfunker im Zerstörergeschwader 1 und Nachtjagdgeschwader 1 und war an 49 Abschüssen beteiligt. | ||||
Johann Bunzek †[33] | Leutnant | 1922–1943 | 75 | unbekannt | 6. April 1944 | Flog bis zu seinem Tod in der 7. Staffel des Jagdgeschwaders 52 an der Ostfront. Dort am 11. Dezember 43 über den Nikopol-Brückenkopf mit einem sowjetischen Jäger zusammengestossen, wobei sein Flugzeug in der Luft explodierte. | ||||
Lutz-Wilhelm Burckhardt[33] | Hauptmann | 1919 | 58 | unbekannt | 22. September 1942 | Flog bei Kriegsende im Jagdgeschwader 7. |
C
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Horst Carganico †[34] | Major | 1917–1944 | > 60 | > 600 | 25. September 1941 | Am 27. Mai 1944 bei einer Notlandung durch Berühren einer Hochspannungsleitung tödlich verunglückt. | ||||
Georg Christl[34] | Oberstleutnant | 1917–1991 | 7 | unbekannt | 18. März 1942 | Zerstörte ferner sieben Panzer. | ||||
Erwin Clausen †[35] | Major | 1911–1943 | 132 | 561 | 19. Mai 1942 | 23. Juli 1942 | Seit dem 4. Oktober 1943 nach einem Einsatz über der Nordsee vermisst. | |||
Wilhelm Crinius[36] | Leutnant | 1920–1997 | 114 | > 400 | 23. September 1942 | 23. September 1942 | Eichenlaubverleihung erfolgte zeitgleich mit Verleihung des Ritterkreuzes. Geriet am 13. Januar 1943 in Tunesien nach Notlandung in britischer Kriegsgefangenschaft. |
D
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Paul-Heinrich Dähne †[34] | Hauptmann | 1921–1945 | > 100 | 600 | 6. April 1944 | Am 24. April 1945 bei Warnemünde mit einer He 162 tödlich abgestürzt. Tod durch Aufschlagbrand. | ||||
Walther Dahl[37] | Oberst | 1916–1985 | 128 | > 600 | 11. März 1944 | 1. Februar 1945 | Am 26. Januar 1945 wurde Dahl von Reichsmarschall Hermann Göring zum Inspekteur der Tagjäger ernannt. | |||
Kurt Dahlmann[38] | Major | 1918 | unbekannt | unbekannt | 11. Juni 1944 | 24. Januar 1945 | Zeichnete sich mit seiner Fw 190 vor allem nach der alliierten Invasion in der Normandie aus. Flog in diesem Zusammenhang zahlreiche Angriffe gegen Brücken und Schleusen. | |||
Hugo Dahmer[39] | Hauptmann | 1918 | 57 | 307 | 1. August 1941 | Nach schwerer Verwundung im Oktober 1943 nur noch Innendienst. Zuletzt Sachbearbeiter für R4M-Raketen. | ||||
Hans Dammers †[39] | Leutnant | 1913–1944 | 113 | unbekannt | 23. August 1942 | Wurde am 13. März 1943 von einem abstürzenden sowjetischen Flugzeug gerammt. Daraufhin musste Dammers mit dem Fallschirm abspringen, blieb aber mit dem Fallschirm am Leitwerk hängen und stürzte mit der Maschine. Er erlag am 17. März 1944 seinen schweren Verletzungen. | ||||
Paul-Friedrich Darjes[39] | Oberstleutnant | 1911 | unbekannt | > 200 | 14. Oktober 1942 | War zuletzt Kommodore im Zerstörergeschwader 1. | ||||
Rudi Dassow †[40] | Leutnant | 1920–1944 | 22 | unbekannt | 5. September 1944 | Am 25. August 1944 bei Laon im Luftkampf gefallen und mit seiner Maschine bereits brennend abgestürzt. | ||||
Gustav Denk †[40] | Oberleutnant | 1915–1943 | 67 | > 500 | 14. März 1943 | Am 13. Februar 1943 bei einem Tiefangriff beiKrasnodar (Kaukasus) Flakvolltreffer erhalten und in der Luft explodiert. | ||||
Adolf Dickfeld[41] | Oberst | 1910–2010 | 136 | unbekannt | 19. März 1942 | 19. Mai 1942 | Diente ab Herbst 1943 im Innendienst desReichsluftfahrtministeriums. | |||
Ullrich Diesing †[42] | Generalmajor | 1911–1945 | keine | keine | 6. September 1942 | Starb am 17. April 1945 bei einem bei Boitzendorfdurch einen Autounfall, dessen Umstände nicht ermittelbar waren. | ||||
Fritz Dinger †[43] | Oberleutnant | 1915–1943 | 67 | unbekannt | 23. Dezember 1944 | Am 27. Juli 1943 in Süditalien durch einen Bombenangriff durch Splitter getötet. Zuletzt führte er die 4. Gruppe des Jagdgeschwaders 53. | ||||
Anton Döbele †[43] | Leutnant | 1910–1943 | 94 | 458 | 26. März 1944 | Wurde am 11. November 1943 auf der RollbahnSmolensk-Witebsk bei einem Landeanflug von einem eigenen Jäger gerammt und stürzte tödlich ab. | ||||
Hans Döbrich[43] | Leutnant | 1916 | 65 | 248 | 19. September 1943 | Wurde am 16. Juli 1943 von zwei sowjetischen Jägern abgeschossen und später schwerst verwundet geborgen. Danach keine Jagdeinsätze mehr. | ||||
Arnold Döring[44] | Leutnant | 1918 | 23 | 398 | 17. April 1945 | Zerstörte ferner am Boden hunderte von Fahrzeugen, Eisenbahnen und andere Objekte. | ||||
Franz Dörr | Hauptmann | 1913 | 128 | 437 | 19. August 1944 | Bei Kriegsende Kommandeur der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 5. | ||||
Kurt Dombacher[44] | Oberleutnant | 1920 | 68 | > 800 | 8. April 1945 | Zuletzt Gruppenführer der 1. Gruppe des Jagdgeschwaders 51. Vom 11. Mai 1945 bis 1950 sowjetische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Hans Dortenmann[45] | Oberleutnant | 1921 | 38 | 150 | 20. April 1945 | Ursprünglich Infanterist. Zuletzt eingesetzt bei der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 26. | ||||
Johann Dreher †[45] | Hauptmann | 1920–1945 | 2 | unbekannt | 5. April 1944 | Zuletzt Gruppenführer der IV. Gruppe des Nachtgeschwaders 3. Seit einem Einsatz am 4. März 1945 gegen England vermisst. Wurde inFulford mit seiner Besatzung auf dem dortigen Friedhof begraben. | ||||
Martin Drewes[46] | Major | 1918 | 52 | 235 | 27. Juli 1944 | 17. April 1945 | Ab März 1944 bis Kriegsende Kommandeur der III. Gruppe des Nachtgeschwaders 1.[47] | |||
Ernst-Georg Drünkler[45] | Hauptmann | 1920 | 45 | 102 | 20. März 1945 | Ab 16. Februar 1944 bis Kriegsende führte er die 1. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 5. | ||||
Ernst Düllberg[48] | Major | 1913 | 50 | 650 | 20. Juli 1944 | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 76. | ||||
Peter Düttmann[48] | Leutnant | 1923 | > 152 | 398 | 9. Mai 1944 | Wurde insgesamt 19 mal selbst abgeschossen. Erzielte am 7. Mai 1944 allein neun Abschüsse. |
E
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Heinz Ebeling[48] | Oberleutnant | 1918–1987 | 18 | 163 | 5. November 1940 | Am 5. November 1940 Notausstieg über London. Anschließend britische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Kurt Ebener[49] | Oberleutnant | 1920–???? | 57 | 150 | 7. April 1943 | Am 23. August 1944 schwer verwundet in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft geraten. | ||||
Helmut Eberspächer[49] | Hauptmann | 1915 | 7 | > 170 | 16. Januar 1945 | Zuletzt Einsatz im Nachtjagdgeschwader 20. Flog die schwierigsten Tag.- nd Nachteinsätze | ||||
Reinhold Eckhardt †[49] | Oberleutnant | 1918–1942 | 22 | unbekannt | 30. August 1941 | Am 30. Juli 1942 nach Luftkampf bei Brüssel nach Treffern ausgestiegen und mit dem Fallschirm am Leitwerk hängengeblieben. Tod durch Aufschlagbrand. | ||||
Franz Eckerle †[50] | Hauptmann | 1912–1942 | 59 | unbekannt | 18. September 1941 | 12. März 1942 | Ab 1940 über den Kanal im Jagdgeschwader 54 im Einsatz. Vor dem Krieg bekannter Kunstflieger. Am 14. Februar 1942 Notlandung bei Weliije Luki und seitdem vermisst. | |||
Georg-Peter Eder[51] | Major | 1921–1986 | 78 | unbekannt | 24. Juni 1944 | 25. November 1944 | Insgesamt 17 mal abgeschossen und 12 mal verwundet. Zuletzt Verbandsführer im Jagdgeschwader 7. | |||
Walter Ehle †[52] | Major | 1913–1943 | 36 | unbekannt | 29. August 1943 | Am 17. November 1943 bei Sint-Truiden wegen Ausfall der Flugplatzbeleuchtung mit seiner Besatzung tödlich abgestürzt. Diente zuletzt in der II. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 2. | ||||
Hans Ehlers †[52] | Major | 1914–1944 | > 52 | unbekannt | 14. Juli 1944 | eingereicht | Am 27. Dezember 1944 im Luftkampf über der Eifel gefallen. | |||
Rudolf Ehrenberger †[52] | Oberfeldwebel | 1915–1944 | 49 | unbekannt | 6. April 1944 | Nach Luftkampf über Jüterbog mit dem Fallschirm ausgestiegen. An diesen hängend erschossen. | ||||
Diethelm von Eichel-Streiber[53] | Hauptmann | 1914 | 96 | 158 | 5. April 1944 | Diente bei Kriegsende im Jagdverband 44. | ||||
Heinrich Ehrler †[54] | Major | 1917–1945 | 204 | unbekannt | 21. Oktober 1942 | 2. August 1943 | eingereicht | Am 6. April 1945 schoss er zwei B 17 ab. Als er keine Munition mehr hatte rammte er eine dritte B 17 und brachte diese ebenfalls zum Absturz. Dabei stürzte er tödlich ab. | ||
Franz Eisenach[53] | Major | 1918 | 129 | 319 | 10. Oktober 1944 | Ab August 1944 bis Kriegsende Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 54. | ||||
Walter Engel †[53] | Hauptmann | 1919–1945 | 9 | unbekannt | 28. Februar 1945 | Bei Kriegsende Staffelkapitän der 3. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 5. Soll im Mai 1945 tödlich verunglückt sein. | ||||
Siegfried Engfer (Lederstrumpf)[55] | Oberleutnant | 1915–1946 | 58 | 348 | 2. Oktober 1942 | Ende 1943 als Jagdlehrer eingesetzt. Seit April 1946 azf der Fahrt von Wien nach München verschollen. | ||||
Wolf Ettel †[56] | Oberleutnant | 1921–1943 | 124 | > 250 | 1. Juni 1943 | 31. August 1943 | Am 17. Juli 1943 bei Tiefangriff südlich Cataniadurch Flakvolltreffer gefallen. | |||
Heinz Ewald (Esau)[55] | Leutnant | 1922 | 84 | 396 | 20. April 1945 | Zuletzt bei der 5. Gruppe des Jagdgeschwaders 52. 50. Luftsieg am 29. Dezember 1944. | ||||
Wolfgang Ewald †[55] | Major | 1911 | 78 | unbekannt | 9. Dezember 1942 | Am 14. Juli 1943 durch sowjetische Flak abgeschossen. Danach mehrjährige Kriegsgefangenschaft. Zuletzt Kommandeur der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 3. |
F
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Wolfgang Falck |
Oberst | 1910–2007 | 7 | 90 | 1. Oktober 1940 | ![]() |
||||
Horst-Günther von Fassong †[57] | Hauptmann | 1919–1945 | 136 | unbekannt | 27. Juli 1944 | Bei Neujahreinsatz am 1. Januar 1945 im Raum Maastricht vermisst. | ||||
Leopold Fellerer[57] | Hauptmann | 1919 | 41 | unbekannt | 8. April 1944 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 5. | ||||
Herbert Findeisen[58] | Hauptmann | 1913–1967 | 67 | unbekannt | 29. Februar 1944 | Von Februar bis Mai 1945 Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 54 in Kurland. Verunglückte am 11. Mai 1963 bei einem Autounfall tödlich. | ||||
Günther Fink †[58] | Hauptmann | 1918–1943 | 56 | unbekannt | 14. März 1943 | Wir seit dem 15. Mai 1943 nach einem Einsatz gegen viermotorige Bomber südlich Helgolandvermisst. | ||||
Erwin Fleig[58] | Leutnant | 1912 | 66 | 506 | 12. August 1941 | Musste am 29. Mai 1942 bei Szokoloje mit dem Fallschirm abspringen und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Otto Fönnekold †[59] | Oberleutnant | 1920–1944 | 136 | > 600 | 26. März 1944 | Am 31. August 1944 im Luftkampf beiSiebenbürgen bei der Landung von amerikanischen Jägern abgeschossen und tödlich getroffen. | ||||
Josef Fözö (Joschko)[59] | Major | 1912 | 27 | 370 | 2. Juli 1941 | Ehemaliger Jagdflieger der österreichischen Luftwaffe. Später Einsätze bei der Legion Condor. Am 11. Juli 1941 verunglückt er bei einem Start schwer. Danach hauptsächlich Stabsstellungen. | ||||
Heinz Forgatsch †[59] | Oberleutnant | 1915–1941 | keine | unbekannt | 14. Juni 1941 | Stürzte am 23. September 1941 in Rechlin als Führer der Erprobungsstaffel 210 bei der Erprobung einer Me 210 tödlich ab. | ||||
Gustav Francsi[60] | Oberleutnant | 1914–1961 | 56 | unbekannt | 29. Oktober 1944 | eingereicht | Einer der erfolgreichsten Nachtjäger im Nachtjagdgeschwader 100. Am 6. Oktober 1961 ertrank Francsi bei der Rettung seiner Braut aus der Brandung in spanischen Gewässern. | |||
Hans-Dieter Frank †[61] | Hauptmann | 1919–1943 | 55 | unbekannt | 20. Juni 1943 | 2. März 1944 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1. Am 27. September 1943 über Hannover mit einem eigenen Nachtjäger zusammengestossen. Fand beim Fallschirmabsprung den Tod. | |||
Rudolf Frank †[62] | Leutnant | 1920–1944 | 45 | 183 | 6. April 1944 | 20. Juli 1944 | Am 27. April 1944 von einer abstürzenden Lancaster getroffen und mit seiner Bf 110 abgestürzt. Tod durch Aufschlagbrand. Zuletzt in der I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 3 | |||
Alfred Franke †[60] | Leutnant | 1918–1942 | 59 | unbekannt | 29. Oktober 1942 | Am 9. September 1942 nördlich von Stalingradgefallen. Zuletzt Einsatz in der 2. Gruppe des Jagdgeschwaders 53. | ||||
Ludwig Franzisket[60] | Major | 1917 | 43 | unbekannt | Ab Dezember 1944 bis Kriegsende Kommodore im Jagdgeschwader 27. | |||||
Hans Frese †[60] | Leutnant | 1921–1944 | 44 | unbekannt | 17. Oktober 1943 | Er wurde am 8. März 1944 im Luftkampf über Berlin abgeschossen, gehörte dem Jagdgeschwader 3 an und konnte 44 Luftsiege bis zu seinem Tod verbuchen. |
|
|||
Wilhelm Freuwörth[63] | Oberfeldwebel | 1917 | 58 | 254 | 5. Januar 1943 | Zuletzt Jagdlehrer. | ||||
Hugo Frey †[63] | Hauptmann | 1915–1944 | 32 | unbekannt | 4. Mai 1944 | Am 6. März 1944 im Luftkampf bei Sleen (Holland) nach dem Abschuss von 4 viermotorigen Bombern abgestürzt. | ||||
Siegfried Freytag[63] | Major | 1919 | 102 | unbekannt | 3. Juli 1942 | eingereicht | Einsatz erfolgte im Jagdgeschwader 77. Schicksal nach dem Krieg unbekannt. | |||
Herbert Friebel †[64] | Leutnant | 1915–1944 | 58 | unbekannt | 24. Januar 1943 | Stürzte am 15. Mai 1944 bei der Verfolgung einer sowjetischen Maschine infolge Bodenberührung ab. Tod durch Aufschlagbrand. | ||||
Gerhard Friedrich †[64] | Major | 1917–1945 | 30 | unbekannt | 15. März 1945 | Erzielte am 16. März 1945 seinen letzten Luftsieg durch Abschuss einer Lancaster und stürzte bei der Explosion ihrer Bombenladung tödlich ab. | ||||
Gustav Frielinghaus[64] | Hauptmann | 1912–1963 | 74 | > 500 | 5. Februar 1944 | Zuletzt Gruppenkommandeur im Einsatzjagdgeschwader 1. Verstarb am 11. September 1963 in Köln nach schwerer Krankheit. | ||||
Heinrich Füllgrabe †[65] | Oberleutnant | 1916−1945 | > 65 | unbekannt | 2. Oktober 1942 | Am 30. Januar 1945 bei Brieg (Schlesien) bei einem Tiefangriff auf sowjetische Panzer abgeschossen und aus 45 Meter Höhe brennend abgestürzt. | ||||
Wilhelm Fulda[65] | Hauptmann | 1909 | 1 | unbekannt | 14. Juni 1941 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe des Geschwaders 400 (Me 163). | ||||
Hans Fuß †[65] | Leutnant | 1920–1942 | 71 | unbekannt | 23. August 1942 | Im Oktober 1942 bei Landeanflug wegen Motorausfalls abgestürzt und mehrere Überschläge. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Am 10. November 1942, nach Amputation eines Beines, in Berlin daran verstorben. |