Q [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Klaus Quaet-Faslem †[163] | Major | 1913–1944 | 49 | unbekannt | 9. Juni 1944 | Am 30. Januar 1944 bei Braunschweig im Elmgebirge Bodenberührung und Aufschlagbrand. | ||||
Werner Quast (Quax)[163] | Oberfeldwebel | 1920–1962 | 84 | unbekannt | 31. Dezember 1943 | Seit 1941 in der 4. Gruppe des Jagdgeschwader 52 an der Ostfront. Am 7. August 1943 an der Schwarzmeerküste von einer sowjetischen IL-2 gerammt. Fallschirmabsprung und bis 1949 sowjetische Kriegsgefangenschaft. Am 12. Juli 1962 bei Mittenwald mit einem Hubschraubertödlich abgestürzt. |
R [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Rudolf Rademacher[164] | Leutnant | 1913–1953 | 126 | > 500 | 3. September 1944 | Ab Januar 1945 bei der 11. Staffel im Jagdgeschwader 7. Erzielte mit der Me 262 bis Ende Februar 1945 acht Abschüsse. Starb am 13. Juni 1953 bei einem Segelflugzeugabsturz inLüneburg. | ||||
Waldemar Radener (Waldi)[27] | Oberleutnant | 1921–1957 | 36 | unbekannt | 12. März 1945 | Flog in der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 300 (Wilde Sau) und rammte am 11. Mai 1944 eine Liberator. Am 8. Januar 1957 bei Schongau mit einer Trainer tödlich abgestürzt. | ||||
Günther Radusch[80] | Oberst | 1912–1988 | 64 | 140 | 29. August 1943 | 6. April 1944 | Zuletzt Kommodore im Nachtjagdgeschwader 3. Erzielte in einer einzigen Nacht sieben Abschüsse. | |||
Gerhard Raht[138] | Hauptmann | 1920–1970 | 58 | 171 | 24. Juni 1944 | 15. April 1945 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 2. Erzielte in einer Nacht sechs Abschüsse. | |||
Günther Rall |
Major | 1918–2009 | 275 | 621 | 13. September 1942 | 26. Oktober 1942 | 12. September 1943 | In den letzten Kriegsmonaten war er Kommodore des JG 300, ehe er bei der Kapitulation in Kriegsgefangenschaft geriet, aus der er bereits im August 1945 entlassen wurde. Ab 1956 diente er in der Bundesluftwaffe, als deren Inspekteur er dann 1971 bis 1974 wirkte. |
![]() |
|
Karl Rammelt | Major | 1914–2009 | 46 | 450 | 24. Oktober 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 51 in Nordafrika, Italien und Balkan. Am 24. Dezember 1944 im Luftkampf schwer verwundet und danach fluguntauglich. |
![]() |
|||
Alfred Rauch[165] | Leutnant | 1917 | 60 | unbekannt | 9. April 1945 | Zuletzt Jagdlehrer. Flog zuvor in der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 in Sowjetunion und Nordafrika. | ||||
Hubert Rauh[165] | Major | 1913–2005 | 31 | 150 | 28. April 1945 | Ab Juni 1944 bis Kriegsende Kommandeur der II. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 4. | ||||
Karl-Wolfgang Redlich †[165] | Major | 1914–1944 | 43 | unbekannt | 9. Juli 1941 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 27. Am 29. Mai 1944 im Luftkampf bei St. Pölten gefallen. | ||||
Ernst-Wilhelm Reinert[166] | Hauptmann | 1919–2007 | 174 | > 700 | 1. Juli 1942 | 6. Oktober 1942 | 1. Februar 1945 | Ab Januar 1945 bis Kriegsende Kommandeur der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 27. |
|
|
Hans Remmer †[167] | Hauptmann | 1820–1944 | 26 | unbekannt | 30. Juni 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 1. Staffel im Jagdgeschwader 27. Am 2. April 1944 bei Fallschirabsprung bei Graz gefallen. Das Ritterkreuz wurde ihm posthum verliehen. | ||||
Anton Resch[167] | Oberleutnant | 1921–1975 | 91 | 210 | 7. April 1945 | Bei Kriegsende Staffelkapitän der 3. Staffel des Jagdgeschwaders 52. Anschließend sowjetische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Rudolf Resch †[167] | Major | 1914–1943 | 93 | unbekannt | 6. September 1942 | Ab März 1943 Kommandeur der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 an der Ostfront. Am 11. Juli 1943 bei Orjol gefallen. | ||||
Willi Reschke | Oberfeldwebel | 1922 | 26 | unbekannt | 20. April 1945 | Er gehört zu den wenigen Piloten, welche in der Endphase des Kriegs die Ta 152 im Einsatz flogen. 18 seiner 26 Abschüsse waren viermotorige Bomber. |
![]() |
|||
Ralph von Rettberg[168] | Oberst | 1911–2004 | 8 | 200 | 14. Juni 1941 | Flog bis September 1943 im Zerstörergeschwader 26 im Mittelmeerraum. Danach bis Kriegsende verschiedene Stabsstellungen. | ||||
Hannes Richter[168] | Oberfeldwebel | 1917 | 1 | unbekannt | 27. März 1945 | Seit 1939 als Bordfunker von Rudolf Schönert an 67 Nachtabschüßen beteiligt. Flog in allen bekannten Nachtjagdgeschwadern. | ||||
Gustav Rödel[18] | Oberst | 1915–1995 | 98 | 980 | 22. Juni 1941 | 20. Juni 1943 | Führte ab Dezember 1944 die 2. Jagd-Division der Luftwaffe. 12 viermotorige Bomber abgeschossen. | |||
Hans Roehrig †[169] | Hauptmann | 1919–1943 | 75 | unbekannt | 2. Oktober 1942 | Seit 7. Juli 1943 bei Catania nach Luftkampf vermisst. Flog bis zu diesem Zeitpunkt in der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 53. | ||||
Heinz Rökker[170] | Hauptmann | 1920 | 64 | 170 | 27. Juli 1944 | 12. März 1945 | Bei Kriegsende Staffelkapitän der 2. Staffel im Nachtjagdgeschwader 2. | |||
Wilhelm-Richard Rössiger †[169] | Oberleutnant | 1913–1940 | keine | unbekannt | 1. Oktober 1942 | Am 27. September 1940 bei Luftkampf über den Kanal abgeschossen. | ||||
Detlev Rohwer †[169] | Hauptmann | 1917–1944 | 38 | unbekannt | 5. Oktober 1941 | Nach einem Luftkampf am 29. März 1944 notgelandet. Dort wurde das Wrack von angreifenden Lightnings erneut angegriffen wobei Rohwer schwer verwundet wurde. Nach Beinamputation am 30. April 1944 in einem Lazarett verstorben. | ||||
Herbert Rollwage[169] | Oberleutnant | 1916–1980 | 102 | unbekannt | 6. April 1944 | Zuletzt in der 5. Staffel des Jagdgeschwaders 53. Gilt mit dem Abschuss von 44 viermotorigen Bombern als Pilot mit dem höchsten Abschüssen. | ||||
Oskar Romm[171] | Oberleutnant | 1919–1993 | 92 | unbekannt | 29. Februar 1944 | eingereicht | Flog zuletzt als Kommandeur der IV. Gruppe im Jagdgeschwader 3. Am 23. April 1945 bei Absturz schwer verwundet. | |||
Theodor Rossiwall[171] | Oberstleutnant | 1915–1979 | 17 | < 400 | 6. August 1941 | Diente ab März 1944 in verschiedenen Stabsstellungen der Luftwaffe. | ||||
Edmund Roßmann[171] | Leutnant | 1918–2005 | 93 | 640 | 19. März 1942 | Zuletzt in der 7. Staffel des Jagdgeschwaders 52. Am 9. Juli 1943 bei Orjol in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten, als er neben einen notgelandeten deutschen Piloten zu Hilfe kommen wollte. Kehrte im Oktober 1949 nach Deutschland zurück. | ||||
Walter Rubendörffer †[172] | Hauptmann | 1910-1940 | keine | unbekannt | 19. August 1940 | Am 16. August 1940 im Luftkampf bei Croydontödlich abgeschossen. Zuletzt eingesetzt in der Erprobungsgruppe 210. Das Ritterkreuz wurde Rubensdörffer posthum verliehen. | ||||
Erich Rudorffer | Major | 1917 | 222 | > 1000 | 1. Mai 1941 | 11. April 1944 | 26. Januar 1945 | Genannt "Jäger von Libau" Er arbeitete später fürPan Am und ab den 1980er Jahren für dieLufthansa. |
![]() |
|
Günther Rübell[172] | Hauptmann | 1921 | 47 | unbekannt | 14. März 1943 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 104. | ||||
Helmut Rüffler[172] | Oberfeldwebel | 1918–2001 | 98 | 690 | 23. Dezember 1942 | Bei Kriegsende Staffelführer der 9. Staffel im Jagdgeschwader 51. | ||||
Franz Ruhl †[173] | Oberleutnant | 1922–1944 | 34-64 | unbekannt | 27. Juli 1944 | Zuletzt Staffelführer der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 3. Seit 24. Dezember 1944 bei Lüttich vermisst. | ||||
Franz Rumpelhardt[173] | Leutnant | 1920 | keine | 130 | 27. Juli 1944 | eingereicht | 4. Erfolgreichster Bordfunker der Nachtjagd. War an 100 Nachtabschüssen beteiligt. | |||
Friedrich Rupp †[173] | Leutnant | 1917–1943 | 52 | unbekannt | 24. Januar 1943 | Flog zuletzt bei der 7. Staffel im Jagdgeschwader 54 an der Ostfront, später Reichsverteidigung. Am 15. Mai 1943 südwestlich von Helgoland nach Luftkampf in das Meer gestürzt. Am 19. Juni 1943 beigesetzt. |
S [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Heinz Sachsenberg[174] | Leutnant | 1922–1951 | 104 | 520 | 9. Juni 1944 | Sachsenberg wurde am 23. August 1944 im Luftkampf schwerst verwundet, kam nach längerem Lazarettaufenthalt zum Jagdverband 44 (Galland), wo er bis Kriegsende verblieb. Am 17. Juni 1951 an den Folgen seiner Verwundung gestorben. | ||||
Karl Sattig †[174] | Hauptmann | 1915–1942 | 53 | unbekannt | 19. September 1942 | Flog zuletzt als Staffelkapitän der 6. Staffel im Jagdgeschwader 54. Seit 10. August 1942 beiRshew vermisst. Vermutlich in sowjetischer Kriegsgefangenschaft gestorben. | ||||
Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein[175] † | Major | 1916–1944 | 83 | unbekannt | 2. Oktober 1942 | 31. August 1943 | 23. Januar 1944 | Sayn-Wittgenstein flog zu Beginn des Krieges Bombenangriffe und ließ sich aus Ablehnung des Bombenkrieges zu den Nachtjagdfliegern versetzen. Er soll sich mit Attentatsplänengegen Adolf Hitler getragen und unter anderem vorgehabt haben, sich bei der Verleihung der Schwerter zum Ritterkreuz mit Hitler in die Luft zu sprengen. Nachdem er am 21. Januar 1944 abgeschossen worden war, konnte ihm die Schwerter erst postum verliehen werden. | ||
Günther Schack[86] | Hauptmann | 1917–2003 | 174 | 780 | 29. Oktober 1943 | 20. April 1944 | Im Dezember 1944 stieg er zum Kommandeur der I. Gruppe im Jagdgeschwader 51 auf und wurde nach deren Auflösung ab 1. Mai 1945 Kommandeur der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 3. Er wurde insgesamt fünfzehnmal abgeschossen. | |||
Johann Schalk[174] | Oberst | 1903–1987 | 21 | unbekannt | 5. September 1940 | Von August 1941 bis August 1943 Kommodore im Nachtjagdgeschwader 3. | ||||
Franz Schall †[176] | Hauptmann | 1918–1945 | 137 | 550 | 10. Oktober 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 10. Staffel im Jagdgeschwader 7. 14 Luftsiege mit der Me 262. Am 10. April 1945 bei einer Notlandung inParchim in einen Bombentrichter gefahren. Dabei explodierte seine Me 262. | ||||
Günther Scheel †[176] | Leutnant | 1921–1943 | 71 | 70 | 5. Dezember 1943 | Flog in der 3. Staffel des Jagdgeschwaders 54 an der Ostfront. Am 16. Juli 1943 rammt Scheel im Luftkampf eine JaK-9 und stürzte mit dieser bei Orjol jenseits der sowjetischen Linien mit Aufschlagbarand ab. | ||||
Rudolf Scheffel[176] | Hauptmann | 1915–1983 | 7 | 295 | 29. Oktober 1942 | Diente bei Kriegsende an der Schießschule inVaerlöse. Vernichtete ferner 50 Panzer. | ||||
Gerhard Scheibe †[177] | Oberfeldwebel | 1917–1944 | keine | unbekannt | 10. Dezember 1943 | Bordfunker von Manfred Meurer, mit dem er an 60 Nachtabschüssen beteiligt war. Am 21. Januar 1944 im Luftkampf gefallen. | ||||
Wolfgang Schellmann †[177] | Oberstleutnant | 1911–1941 | 26 | 150 | 18. September 1940 | Ab 3. November 1940 Kommodore im Jagdgeschwader 27. Am 22. Juni 1941 beiGrodno abgestürzt. Danach sowjetische Kriegsgefangenschaft. Durch überlieferte Berichte am 24. Juni 1941 durch Angehörige derGPU erschossen. | ||||
Wolfgang Schenck[120] | Oberstleutnant | 1913–2010 | 18 | unbekannt | 14. August 1941 | 30. Oktober 1942 | Bei Kriegsende als Inspizient für Strahlflugzeuge eingesetzt. | |||
Georg Schentke †[177] | Oberleutnant | 1919–1942 | > 87 | unbekannt | 4. September 1941 | Musste am 25. Dezember 1942 als Angehöriger der Platzschutzstaffel Pitomnik (Stalingrad) über den bereits geschlossenen Kessel mit dem Fallschirm nach Luftkampf aussteigen. Seitdem gilt er als vermisst. | ||||
Karl-Heinz Scherfling †[178] | Oberfeldwebel | 1918–1944 | 33 | unbekannt | 8. April 1944 | Flog ab Sommer 1942 bei der IV. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 1. Am 21. Juli 1944 beiMoll (Belgien) von einem britischen Nachtjäger tödlich abgeschossen. | ||||
Hans-Georg Schierholz[178] | Oberfeldwebel | 1921 | keine | 250 | 29. Oktober 1944 | Bordfunker von Rudolf Frank und nach dessen Tod von Werner Husemann. An 57 Nachtabschüssen beteiligt. | ||||
Franz Schieß †[178] | Hauptmann | 1921–1943 | 67 | 540 | 21. Juni 1943 | Zuletzt Staffelkapitän der 8. Staffel im Jagdgeschwader 53. Seit 2. September 1943 nach Luftkampf bei Ischia über dem Meer vermisst. | ||||
Wilhelm Schilling[179] | Oberleutnant | 1915–2000 | 50 | 538 | 10. Oktober 1942 | Bei Kriegsende Staffelkapitän im Jagdgeschwader 1. | ||||
Hans Schleef †[179] | Oberleutnant | 1920–1944 | 98 | 200 | 9. Mai 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 16. Staffel im Jagdgeschwader 4. Am 31. Dezember 1944 beiBergzabern gefallen. | ||||
Hermann Schleinhege[179] | Leutnant | 1916 | 96 | unbekannt | 19. Februar 1945 | Bei Kriegsende Staffelkapitän der 8. Staffel im Jagdgeschwader 54. | ||||
Joachim Schlichting[180] | Major | 1914–1982 | 8 | > 100 | 14. Dezember 1940 | Zuletzt Kommandeur der III. Gruppe im Jagdgeschwader 27. Musste am 6. September 1940 nach „Laderfresser“ und seinem Abschuss durch fünf Spitfires mit dem Fallschirm über derThemse abspringen. Geriet dann schwer verwundet in britische Kriegsgefangenschaft. | ||||
Johann Schmid †[180] | Major | 1911–1941 | 41 | 137 | 21. August 1941 | Zuletzt Staffelkapitän der 8. Staffel im Jagdgeschwader 26. Am 6. November 1941 nördlich von Calais vermutlich durch Wasserberührung abgestürzt. Seitdem vermisst. | ||||
Josef Schmid[181] | Generalleutnant | 1901–1956 | keine | keine | 10. Juni 1943 | Zuletzt Befehlshaber des Luftwaffen-Kommandos West. Am 27. April 1945 in britische Kriegsgefangenschaft geraten. | ||||
Dietrich Schmidt[182] | Hauptmann | 1919–2002 | 39 | 171 | 27. Juli 1944 | Ab Dezember 1944 bis Kriegsende Staffelkapitän der 7. Staffel des Nachtjagsgeschwaders 1. | ||||
Erich Schmidt †[182] | Oberleutnant | 1914–1941 | 47 | unbekannt | 27. Juli 1941 | Am 31. August 1941 bei Dubno von sowjetischer Flak abgeschossen. Fallschirmabsprung wurde noch beobachtet. Seitdem vermisst. | ||||
Heinz Schmidt †[37] | Hauptmann | 1920–1943 | 173 | 700 | 23. August 1942 | 16. September 1942 | Wurde am 5. September 1943 bei Markorirrtümlich von einem ungarischen Jäger tödlich abgeschossen. | |||
Rudolf Schmidt †[182] | Oberfeldwebel | 1918–1942 | 51 | unbekannt | 30. August 1941 | Flog zuletzt in der 7. Staffel im Jagdgeschwader 77. Seit 6. April 1942 nach Feindflug an der Ostfront vermisst. Keine weiteren Umstände ermittelbar. | ||||
Winfrid Schmidt[183] | Hauptmann | 1915 | 19 | 150 | 18. September 1941 | Nach schwerer Verwundung nach Luftkampf fluguntauglich. Bei Kriegsende in Stabsstellung tätig. | ||||
Heinz-Wolfgang Schnaufer[184] | Major | 1922–1950 | 121 | 164 | 31. Dezember 1943 | 24. Juni 1944 | 30. Juli 1944 | 16. Oktober 1944 | Schnaufer absolvierte 2300 Starts und 1133 Flugstunden. Mit 121 Bomberabschüsse auf 164 Feindflügen war er der nach Abschüssen erfolgreichste Nachtjagdflieger des Zweiten Weltkriegs. | |
Wolfgang Schneeweis †[183] | Hauptmann | 1919–1943 | 17 | unbekannt | 15. November 1943 | Ab Ende 1942 Einsatz im Nachtjagdschwarm des Luftflottenkommandos 5 an der Ostfront. Am 28. Juli 1943 bei Witebsk vermisst. | ||||
Karl-Heinz Schnell[183] | Major | 1915 | 72 | > 500 | 1. August 1941 | Flog bei Kriegsende im Jagdverband 44 (Galland). | ||||
Siegfried Schnell †[87] | Major | 1916–1944 | 72 | > 500 | 1. August 1941 | Flog bei Kriegsende im Jagdverband 44 (Galland). | ||||
Karl Schnörrer[185] | Leutnant | 1919–1979 | 46 | 536 | 22. März 1945 | Zuletzt Staffelkapitän der 11. Staffel im Jagdgeschwader 7. Im Luftkampf am 30. März 1945 über Hamburg mit seiner Me 262 abgeschossen. Nach Notausstieg musste das linke Bein im Lazarett amputiert werden. | ||||
Herbert Schob[185] | Hauptmann | 1915 | 28 | > 500 | 9. Juni 1944 | Flog bei Kriegsende im Jagdgeschwader 300 (Wilde Sau). | ||||
Rudolf Schönert[95] | Oberleutnant | 1912–1988 | 64 | unbekannt | 25. Juli 1942 | 11. April 1944 | Zuletzt Kommodore im Nachtjagdgeschwader 5. | |||
Helmut Schönfelder[185] | Oberfeldwebel | 1914 | 56 | unbekannt | 31. März 1945 | Diente zuletzt von 1943 bis Kriegsende in der Stabsstaffel des Jagdgeschwaders 51, bei der er 172 Jabo-Angriffe flog. | ||||
Gerhard Schöpfel[186] | Major | 1912–2003 | 40 | 700 | 11. September 1940 | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 6. Von 1945 bis 1949 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. | ||||
Herbert Schramm †[96] | Hauptmann | 1913–1943 | 42 | 480 | 6. August 1941 | 1. Februar 1945 | Am 1. Dezember 1943 bei Eupen (Belgien) im Luftkampf mit Thunderbolts abgeschossen. Bei dem folgenden Notausstieg öffnete sich sein Fallschirm nicht. | |||
Werner Schroer[166] | Major | 1918–1985 | 114 | 197 | 20. Oktober 1942 | 2. August 1943 | 16. April 1945 | Zuletzt ab Februar 1945 Kommodore im Jagdgeschwader 3. | ||
Fritz Schröter[186] | Major | 1916 | 7 | > 400 | 24. September 1942 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe im Schlachtgeschwader 4. | ||||
Walter Schuck | Oberleutnant | 1920 | 206 | unbekannt | 8. April 1944 | 30. September 1944 | Insgesamt errang er 206 Luftsiege, 30 weitere wurden ihm nicht bestätigt. 1945 geriet Schuck in britische Gefangenschaft. |
![]() |
||
Leo Schuhmacher[186] | Leutnant | 1914–1997 | 23 | ~ 250 | 1. März 1945 | Flog bei Kriegsende im Jagdverband 44 (Galland). | ||||
Franz Schulte †[188] | Feldwebel | 1915–1942 | 46 | 520 | 24. September 1942 | Das Ritterkreuz wurde Schulte posthum verliehen. Flog zuletzt in der 6. Staffel des Jagdgeschwaders 77. | ||||
Helmuth Schulte[188] | Hauptmann | 1915 | 25 | ~ 180 | 17. April 1945 | Nachtflugjäger. Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 5. | ||||
Otto Schultz[188] | Hauptmann | 1920 | 73 | > 800 | 14. März 1943 | Zuletzt Staffelkapitän der 6. Staffel im Jagdgeschwader 51. | ||||
Otto Schulz †[189] | Oberleutnant | 1911–1942 | 51 | ~ 400 | 22. Februar 1942 | Flog zuletzt im Jagdgeschwader 27. Seot 17. Juni 1942 nach Luftkampf bei Didi Rezeghvermisst. | ||||
Fritz Schultze-Dickow[189] | Major | 1913 | 3 | 500 | 7. März 1942 | Bei Kriegsende Kommodore im Zerstörergeschwader 101. | ||||
Karl-August Schumacher[190] | Generalmajor | 1896–1967 | 2 | 160 | 21. Juli 1940 | Ab 30. Januar 1945 Chef des NS-Führungsstabes im Oberkommando der Luftwaffe im Reichsluftfahrtministerium. | ||||
Heinz Schumann †[191] | Major | 1914–1943 | 18 | unbekannt | 18. März 1943 | Zuletzt Kommodore im Schlachtkampfgeschwader 10. Am 8. November 1943 bei Charleroi im Luftkampf mit Spitfires gefallen. | ||||
Franz Schwaiger †[191] | Leutnant | 1918–1944 | 67 | unbekannt | 29. Oktober 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 1. Staffel im Jagdgeschwader 3. Am 24. April 1944 Notlandung wegen Benzinmangel bei Rain am Lech. Nach Ausstieg durch Bordwaffenbeschuss eines unbekannten feindlichen Jägers getötet. | ||||
Günther Seeger[191] | Oberleutnant | 1918 | 56 | 504 | 26. März 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 7. Staffel im Jagdgeschwader 53. | ||||
Georg Seelmann[192] | Oberleutnant | 1917–1989 | 39 | 550 | 6. Oktober 1941 | Diente ab Mai 1943 bei diversen Schulverbänden. | ||||
Johannes Seifert †[192] | Oberstleutnant | 1915–1943 | 57 | 439 | 7. Juni 1942 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe im Jagdgeschwader 26. Am 25. November 1943 von einer vom ihm abgeschossenen Lightning gerammt und mit dieser bei Béthune tödlich abgestürzt. | ||||
Heinz Seiffert †[192] | Oberleutnant | 1920–1945 | unbekannt | unbekannt | 31. Dezember 1943 | Flog zuletzt in der 12. Staffel des Jagdgeschwaders 54 an der Westfront. Am 13. Januar 1945 nach Luftkampf und Fallschirmabsprung gefallen, da sich dieser aufgrund zu geringer Absprunghöhe nicht mehr öffnete. | ||||
Reinhard Seiler[110] | Major | 1909–1989 | 109 | > 200 | 20. Dezember 1941 | 2. März 1944 | Nach schwerer Verwundung fluguntauglich Führte ab August 1944 bis Kriegsende als Kommodore das Jagdgeschwader 104. | |||
Waldemar Semelka †[193] | Leutnant | 1920–1942 | 65 | > 240 | 4. September 1942 | Das Ritterkreuz wurde ihm posthum verliehen. Flog zuletzt in der 4. Staffel des Jagdgeschwaders 52. Sei 21. August 1942 bei Stalingrad nach Luftkampf vermisst. | ||||
Paul Semrau[78] | Major | 1919–1945 | 46 | unbekannt | 7. Oktober 1942 | 17. April 1945 | Zuletzt Kommodore im Nachtjagdgeschwader 2. Am 8. Februar 1945 bei der Landung in Twentevon Spitfires tödlich abgeschossen. | |||
Fritz Sengschmitt †[193] | Oberleutnant | 1919–1944 | unbekannt | unbekannt | 24. September 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 2. Staffel im Zerstörergeschwader 26. Am 11. Januar 1944 bei Elbingerode im Luftkampf gefallen. | ||||
Heinrich Setz †[36] | Major | 1915–1943 | 138 | 274 | 31. Dezember 1941 | 23. Juni 1942 | Setz stieß bei seinem 274 Feindflug am 13. März 1943 in Frankreich mit einer Spitfire zusammen und verunglückte tödlich. | |||
Peter Siegler †[193] | Feldwebel | 1920–1942 | 48 | unbekannt | 3. November 1942 | Siegler wurde das Ritterkreuz posthum verliehen. Am 24. September 1942 über den Dockanlagen von Leningrad als Angehöriger der 3. Staffel im Jagdgeschwader 54 gefallen. | ||||
Rudolf Siegmund †[194] | Hauptmann | 1915–1943 | 28 | unbekannt | 2. August 1943 | Zuletzt Kommandeur der III. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 3. Am 3. Oktober 1943 über Kassel von eigener Flak tödlich abgeschossen. | ||||
Siegfried Simsch †[194] | Hauptmann | 1913–1944 | ~ 54 | unbekannt | 1. Juli 1942 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe im Jagdgeschwader 11. Am 8. Juni 1944 beiRennes im Luftkampf mit Mustangs gefallen. | ||||
Kurt Sochatzy[194] | Oberleutnant | 1915–1996 | 38 | 180 | 12. August 1941 | Musste am 3. August 1941 über Kiew mit dem Fallschirm aussteigen. Geriet anschließend in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1949 wieder entlassen wurde. Flog zuletzt als Staffelkapitän der 7. Staffel im Jagdgeschwader 3. | ||||
Gerhard Sommer †[195] | Hauptmann | 1919–1944 | 20 | unbekannt | 19. August 1944 | Das Ritterkreuz wurde ihm posthum verliehen. | ||||
Wolfgang Späte[42] | Major | 1911 | 99 | > 600 | 5. Oktober 1941 | 23. April 1942 | Flog zuletzt als Verbandsführer im Jagdgeschwader 7. | |||
Günther Specht †[195] | Oberstleutnant | 1914–1945 | 32 | unbekannt | 8. April 1944 | eingereicht | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 11. Am 1. Januar 1945 bei Brüssel durch Flakvolltreffer gefallen. | |||
Wilhelm Spies[42] | Major | 1913–1942 | 20 | unbekannt | 14. Juni 1941 | 5. April 1942 | Zuletzt Kommandeur im Zerstörergeschwader 26. Am 27. Januar 1942 bei einem Tiefangriff bei Suchinitschi (Sowjetunion) gefallen. | |||
Gustav Sprick (Mickey)†[195] | Oberleutnant | 1917–1941 | 31 | 192 | 1. Oktober 1940 | Am 28. Juni 1941 bei Holque im Luftkampf mit Spitfires tödlich abgeschossen. | ||||
Hans-Arnold Stahlschmidt †[90] | Oberleutnant | 1920–1942 | 59 | > 400 | 20. August 1942 | 3. Januar 1944 | Kurz vor seinem 22. Geburtstag wurde Hans-Arnold Stahlschmidt am 7. September 1942 nach über 400 Feindflügen, bei einem Einsatz südlich von El Alamein als vermisst gemeldet. | |||
Hermann Staiger[196] | Major | 1915–1964 | 63 | 400 | 16. Juli 1941 | Ab Februar 1945 bis Kriegsende im Jagdgeschwader 7 eingesetzt. | ||||
Gerhard Stamp[196] | Major | 1920 | 4 | 300 | 24. März 1943 | Ab November 1944 im Sonderkommando Me 262 zur Erprobung vom Bombenabwürfen mit Spezialgeräten, | ||||
Hans Stechmann[196] | Oberfeldwebel | 1918 | 33 | 400 | 4. September 1941 | Ab Mai 1944 Einflieger bei den Dornier-Werken. | ||||
Karl Steffen †[197] | Oberfeldwebel | 1918–1943 | 59 | unbekannt | 1. Juli 1942 | Flog zuletzt in der 9. Staffel des Jagdgeschwaders 52 an der Ostfront. Am 8. August 1943 südwestlich Bjelograd jenseits der deutschen Linien notgelandet und seitdem vermisst. | ||||
Leopold Steinbartz †[150] | Leutnant | 1918–1942 | 99 | unbekannt | 14. Februar 1942 | 2. Juni 1942 | 23. Juni 1942 | Nach seinem Tod wurde er am 23. Juli 1942 mit Wirkung zum 1. Juni 1942 postum zum Leutnant befördert und ihm die Schwerter zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Er war der einzige Wehrmachtsangehörige aus dem Mannschafts- und Unteroffiziersstand, der diese Auszeichnung erhielt. | ||
Günther Steinhausen †[197] | Leutnant | 1917–1942 | 40 | unbekannt | 3. November 1942 | Flog zuletzt in der 1. Staffel im Jagdgeschwader 27. Am 6. September 1942 bei El Alamein nach Luftkampf abgestürzt und seitdem vermisst. | ||||
Johannes Steinhoff[84] | Oberst | 1913–1994 | 176 | 900 | 30. August 1941 | 2. September 1942 | 28. Juli 1944 | Bei einem Start am 18. April 1945 in München-Riem verunglückte er mit seiner Me 262 und wurde schwer verletzt, schwere Verbrennungsnarben im Gesicht zeichneten ihn sein Leben lang. | ||
Wilhelm Steinmann[197] | Major | 1912 | 44 | 180 | 28. März 1945 | Befand sich bei Kriegsende in der Umschulung zur Me 262 der E-Gruppe Bär. Dabei konnte er 4 Luftsiege erzielen. | ||||
Heinrich Sterr †[198] | Oberleutnant | 1919–1944 | 130 | unbekannt | 5. Dezember 1943 | eingereicht | Am 26. November 1944 beim Landeanflug auf dem Flugplatz Vörden tödlich abgeschossen. Zuletzt in der IV. Gruppe im Jagdgeschwader 54. | |||
Bruno Stolle[198] | Hauptmann | 1915–2004 | 35 | 271 | 17. März 1943 | Zuletzt Kommandeur des ErprobungskommandoTa 152. | ||||
Max Stotz[21] † | Hauptmann | 1912–1943 | 189 | > 500 | 19. Juni 1942 | 30. Oktober 1942 | Stotz wird seit dem 19. August 1943 vermisst. | |||
Friedrich-Wilhelm Strakeljahn †[198] | Hauptmann | 1914–1944 | > 9 | unbekannt | 19. August 1943 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe im Schlachtgeschwader 4. Am 6. Juli 1944 beiDünaburg gefallen. | ||||
Hubert Straßl †[199] | Oberfeldwebel | 1918–1943 | 67 | 221 | 12. November 1943 | Am 8. Juli 1943 bei Poniri von sowjetischen Jägern abgeschossen. Danach Notaustieg mit dem Fallschirm, der sich wegen der geringen Absprunghöhe nicht mehr rechtzeitig öffnete. | ||||
Werner Streib[14] | Oberst | 1911–1986 | 66 | unbekannt | 6. Oktober 1940 | 26. Februar 1943 | 11. März 1944 | Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Streib der Bundeswehr bei. Sein letzter Rang in der Bundeswehr war der eines Brigadegenerals. | ||
Hans Strelow †[51] | Leutnant | 1922–1944 | 68 | > 200 | 18. März 1942 | 24. März 1942 | Jüngster Eichenlaubträger. Seit 22. Mai 1942 bei Nowsil (Sowjetunion) jenseits der deutschen Linien notgelanden und seitdem vermisst. | |||
Karl-Heinz Stricker †[199] | Hauptmann | 1913–1941 | keine | unbekannt | 2. Oktober 1942 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe im Schnellkampfgeschwader 210 an der Ostfront. Am 13. September 1941 bei Akulitschi tödlich abgestürzt. | ||||
Heinz Strüning[106] | Hauptmann | 1912–1944 | 56 | 280 | 29. Oktober 1942 | 20. Juli 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 9. Staffel im Nachtjagdgeschwader 1. Am 24. Dezember 1944 von einem britischen Nachtjäger tödlich abgeschossen. | |||
Werner Stumpf †[199] | Oberfeldwebel | 1916–1942 | 47 | > 400 | 13. August 1942 | Flog zuletzt in der III. Gruppe im Jagdgeschwader 53. Am 13. Oktober 1942 in Nordafrika durch Flakvolltreffer gefallen. | ||||
Heinrich Sturm †[200] | Hauptmann | 1920–1944 | 157 | unbekannt | 26. März 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 4. Staffel im Jagdgeschwader 52. Am 22. Dezember 1944 beim Start in Czor (Ungarn) mit dem Fahrwerk an einem Kraftwagen hängengeblieben, wobei sich das Flugzeug überschlug. | ||||
Ernst Süß †[200] | Oberleutnant | 1912–1943 | 70 | unbekannt | 4. September 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 9. Staffel im Jagdgeschwader 11. Am 20. Dezember 1943 beiWardenburg nach Luftkampf mit Fallschirm ausgestiegen und am Schirm hängend erschossen. | ||||
Paul Szameitat †[200] | Hauptmann | 1919–1944 | 29 | unbekannt | 6. April 1944 | Zuletzt Kommandeur der I. Gruppe im Nachtjagdgeschwader 3. Am 2. Januar 1944 beiBückeburg Notlandung nach Luftkampf, wobei sich das Flugzeug überschlug und die gesamte Besatzung den Tod fand. |
T [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Otto Tange †[201] | Oberleutnant | 1915–1943 | 68 | 426 | 19. März 1942 | Am 30. Juli 1943 durch Flakvolltreffer in ein sowjetisches Dorf gestürzt. | ||||
Kurt Tanzer[201] | Leutnant | 1920–1960 | 143 | 723 | 5. Dezember 1943 | Stürzte am 25. Juni mit einer T-33 über den Balearen tödlich ab. | ||||
Fritz Tegtmeier[201] | Oberleutnant | 1917–1999 | 146 | 700 | 28. März 1944 | eingereicht | Zuletzt Staffelkapitän beim Jagdgeschwader 77 bei der Reichsverteidigung eingesetzt. | |||
Waldemar Teige †[202] | Oberfeldwebel | 1913–1942 | > 11 | 240 | 7. Juni 1942 | Am 3. Oktober 1942 nach Feindflug überLeningrad vermisst. | ||||
Alfred Teumer †[202] | Hauptmann | 1918–1944 | 76 | > 300 | 19. August 1944 | Am 4. Oktober 1944 bei der Landung mit seiner Me 262 auf dem Flugplatz Hespe wegen plötzlichzen Triebwerksversagen tödlich abgestürzt. | ||||
Edwin Thiel †[202] | Hauptmann | 1913–1944 | 76 | unbekannt | 16. April 1943 | Flakvolltreffer am 14. Juli 1944 bei Kobryn. | ||||
Werner Thierfelder †[203] | Hauptmann | 1915–1944 | 27 | unbekannt | 10. Oktober 1941 | Am 18. Juli 1944 nach Luftkampf mit Me 262 beiLandsberg am Lech Notausstieg mit Fallschirm. Dieser öffnete sich nicht. | ||||
Gerhard Tyben[138] | Oberleutnant | 1922–2006 | 157 | 385 | 6. Dezember 1944 | 8. April 1945 | Ab April 1944 im Jagdgeschwader 77. Dort zuletzt Staffelkapitän. Zählte zu den erfolgreichsten Nachwuchspiloten der Jagdwaffe. | |||
Eckehard Tichy †[203] | Hauptmann | 1922–1944 | 25 | unbekannt | 27. Januar 1945 | Rammte am 16. August 1944 bei Hannoversch-Münden einen viermotorigen Bomber und stürzte mit diesen ab. | ||||
Horst Tietzen †[203] | Hauptmann | 1912–1940 | 27 | unbekannt | 20. August 1940 | Kehrte am 18. August 1940 von einem Einsatz über den Kanal nicht zurück. Wurde später tot beiCalais angeschwemmt. | ||||
Günther Tonne †[187] | Major | 1916–1943 | > 15 | > 300 | 5. Oktober 1941 | 24. Oktober 1944 | Am 15. Juli 1943 beim Start von Reggio wegen Motorproblemen tödlich abgestürzt. | |||
Wolfgang Tonne †[21] | Hauptmann | 1918–1943 | 122 | 641 | 6. September 1942 | 24. September 1942 | Am 20. April 1943 aus einer Steilkurve kommend beim Landeanflug mit ausgefahrenen Fahrwerk aus unbekannten Gründen abgestürzt. | |||
Eduard Tratt †[80] | Major | 1919–1944 | 38 | 350 | 12. April 1942 | 26. März 1944 | Am 22. Februar 1944 bei Nordhausen nach Luftkampf abgeschossen und gefallen. | |||
Johannes Trautloft[204] | Oberst | 1912–1995 | 57 (58)[205] | > 300 | 27. Juli 1941 | Trautloft stieg nach dem Krieg in der Bundesluftwaffe bis zum Generalleutnant auf. Er war 1961 stellvertretender Inspekteur der Bundesluftwaffe und Chef des Stabes. Bei seinem Ausscheiden 1970 war er Kommandierender General des Luftwaffengruppenkommandos Süd. | ||||
Rudolf Trenkel[204] | Hauptmann | 1918–2001 | 118 | > 500 | 19. August 1943 | Musste im Oktober 1944 innerhalb von 10 Tagen fünfmal mit dem Fallschirm aus seinem getroffenen Flugzeug abspringen. Geriet bei Kriegsende in sowjetische Kriegsgefangenschaft. |
U [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Kurt Ubben †[116] | Major | 1911–1944 | 110 | unbekannt | 4. September 1941 | 12. März 1942 | Am 27. Juli 1944 im Luftkampf in Frankreich gefallen, als sich sein Fallschirm wegen zu geringer Absprunghöhe nicht mehr öffnete. | |||
Willi Unger[204] | Leutnant | 1920 | 22 | 34 | 23. Oktober 1944 | Erfolgreichster Sturmflieger im Jagdgeschwader 3 Udet. Von seinen 22 Luftsiegen waren 19 viermotorige Bomber. |
V [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Bernhard Vechtel[206] | Major | 1920–1975 | 108 | 860 | 27. Juli 1944 | An Dezember 1944 Staffelkapitän in der 14. Gruppe des Jagdgeschwaders 51. | ||||
Helmut Viedebantt †[206] | Major | 1918–1945 | > 3 | unbekannt | 30. Dezember 1942 | Am 1. Mai 1945 bei Wusterhausen auf einen Versorgungsflug nach Berlin tödlich abgestürzt, da sich der Fallschirm an der Versorgungsbombe zu früh öffnete und in den Propeller geriet. | ||||
Heinz Vinke †[71] | Oberfeldwebel | 1920–1944 | 54 | unbekannt | 19. September 1943 | 25. April 1944 | Am 26. Februar 1944 bei einem Seenoteinsatz über der Nordsee von Spitfires abgeschossen und seitdem vermisst. | |||
Gerhard Vogt †[206] | Oberleutnant | 1919–1945 | 48 | 174 | 25. November 1944 | Am 14. Januar 1945 bei Wittingen gefallen. | ||||
Friedrich Vollbracht[207] | Oberst | 1897 | 2 | unbekannt | 13. Oktober 1940 | Diente ab September 1942 in verschiedenen Stabstellungen im Oberkommando der Luftwaffe. |
W [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Friedrich Wachowiak †[207] | Leutnant | 1920–1944 | > 120 | unbekannt | 5. April 1942 | eingereicht | Flog zuletzt in der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 3 an der Westfront. Dort am 16. Juli 1944 an der Invasionsfront gefallen. | |||
Edmund Wagner †[207] | Oberfeldwebel | 1914–1941 | 57 | unbekannt | 17. November 1941 | Flog zuletzt bei der 9. Staffel im Jagdgeschwader 51 an der Ostfront. Dort am 13. November 1941 bei Pafmutowka gefallen. | ||||
Rudolf Wagner †[208] | Leutnant | 1921–1943 | 81 | unbekannt | 26. März 1944 | Ab Sommer 1943 Staffelführer der 12. Gruppe des Jagdgeschwaders 51. Seit 11. Dezember 1943 nach einem Luftkampf über Shitomirvermisst. | ||||
Hans Waldmann †[208] | Oberleutnant | 1922–1945 | 80 | 527 | 5. Februar 1944 | 1. März 1945 | Zuletzt Staffelführer der 3. Staffel im Jagdgeschwader 7. Am 18. März 1945 beiKaltenkirchen im Nebvel mit einer Me 262 zusammengestossen und tödlich abgestürzt. | |||
Joachim Wandel †[208] | Hauptmann | 1914–1942 | 75 | unbekannt | 21. August 1942 | Zuletzt Staffelkapitän der 5. Staffel im Jagdgeschwader 54. Am 7. Oktober 1942 im Luftkampf mit sowjetischen Jägern bei Ostaschkow senkrecht abgestürzt und gefallen. | ||||
Karl-Heinz Weber †[63] | Hauptmann | 1922–1944 | 136 | > 500 | 12. November 1943 | 20. Juli 1944 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 1. Seit 7. Juni 1944 nach Luftkampf südlich von Rouen vermisst. | |||
Alfred Wehmeyer †[208] | Oberleutnant | 1919–1942 | 18 | > 200 | 4. September 1942 | Am 1. Juni 1942 durch Flakvolltreffer bei Tobrukgefallen. | ||||
Hans Weik[209] | Hauptmann | 1922 | 36 | 100 | 27. Juli 1944 | Befand sich bei Kriegsende zur Umschulung Me 262. | ||||
Helmut Weinreich †[209] | Oberstleutnant | 1917–1943 | > 1 | 320 | 22. Januar 1943 | Am 18. November 1943 wurde seine Fw 190 im Luftkampf stark beschädigt. Diese explodierte dann bei der Landung über dem Flugplatz Frankfurt-Rhein Main aus unbekannten Gründen. Flog zuletzt als Kommodore im Jagdgeschwader 301. | ||||
Ernst Weismann †[209] | Oberleutnant | 1922–1942 | 69 | 258 | 21. August 1942 | Eingesetzt bei der 12. Staffel der II. Gruppe im Jagdgeschwader 51 an der Ostfront. Am 13. August 1942 nördlich Rshew auf sowjetischer Seite mit dem Fallschirm aus beschädigter Maschine abgesprungen und seitdem vermisst. | ||||
Robert Weis †[170] | Hauptmann | 1920–1944 | 121 | unbekannt | 26. März 1944 | 12. März 1945 | Zuletzt Kommandeur der III. Gruppe im Jagdgeschwader 54. Am 29. Dezember 1944 im Luftkampf mit Spitfires bei Lingen gefallen. | |||
Theodor Weissenberger[76] | Major | 1914–1950 | 208 | > 500 | 13. November 1942 | 2. August 1943 | Zuletzt Kommodore im Jagdgeschwader 7. Weissenberger starb am 10. Juni 1950 bei einem Rennunfall auf dem Nürburgring. | |||
Erich Weißflog[210] | Oberleutnant | 1919 | keine | unbekannt | 30. Juni 1944 | Als Bordfunker von Joachim Jabs an 48 Abschüssen beteiligt. Zuletzt eingesetzt im Nachtjagdgeschwader 1. | ||||
Kurt Welter[96] | Oberleutnant | 1916–1949 | 63 | unbekannt | 18. Oktober 1944 | 18. März 1945 | Mit der Me 262 errang Welter 25 Luftsiege, damit wurde er der nach Luftsiegen erfolgreichste Düsenjägerpilot des Krieges. | |||
Peter Werfft[210] | Hauptmann | 1904 | 26 | unbekannt | 22. Februar 1945 | War zuletzt Kommandeur der III. Gruppe des Jagdgeschwaders 27. Insgesamt sechs mal verwundet und galt als ältester Jagdflieger im Fronteinsatz. | ||||
Heinz Wernicke (Piepl) †[210] | Leutnant | 1920–1944 | 117 | unbekannt | 30. September 1944 | Zuletzt Staffelführer der 1. Staffel im Jagdgeschwader 54. Am 27. Dezember 1844 bei Doblen (Kurland) im Luftkampf von eigenem Rottenflieger gerammt und tödlich abgestürzt. | ||||
Ulrich Wernitz[210] | Leutnant | 1921–1980 | 101 | 240 | 1. November 1944 | Kam Anfang Februar 1945 als Staffelführer zur 3. Staffel des Jagdgeschwader 54, welches er bis Kriegsende führte. | ||||
Franz von Werra †[211] | Hauptmann | 1914–1941 | 21 | unbekannt | 14. Dezember 1940 | Musste am 5. September 1940 nach Luftkampf bei Marsden notlanden und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Nach der Überstellung an Kanada, gelang ihm dort die Flucht und die unentdeckte Rückkehr nach Deutschland mit dem Schiff. Flog ab Ende Juni als Kommandeur der I. Gruppe des Jagdgeschwaders 53 im Ostfeldzug. Am 25. Oktober 1941 bei Vlissingenwegen Motorschaden in das Meer gestürzt und ertrunken. | ||||
Otto Weßling †[63] | Oberleutnant | 1913–1944 | 83 | unbekannt | 3. September 1942 | 29. Juli 1944 | Flog seit Herbst 1943 in der IV. Gruppe des Jagdgeschwaders 3 als Staffelkapitän. Am 19. April 1944 bei Eschwege im Luftkampf gefallen. | |||
Walther Wever †[211] | Hauptmann | 1914–1945 | > 44 | unbekannt | 28. Januar 1945 | Ab Februar Jagdgeschwader 7. Am 10. April 1945 mit seiner Messerschmitt Me 262 aus unbekannten Gründen abgestürzt und seinen Verletzungen erlegen. | ||||
Ernst von Weyrauch †[212] | Hauptmann | 1918–1944 | keine | unbekannt | 31. Dezember 1943 | Stürzte am 17. März 1944 mit einer Fw190 bei einem Werkstattflug über Tours ab. | ||||
Helmut Wick †[13] | Major | 1915–1940 | 56 | unbekannt | 29. August 1940 | 8. Oktober 1940 | Am 19. Oktober folgte die Beförderung zum Major. Der 25-Jährige war der Jüngste dieses Dienstgrades in der Wehrmacht. Am 28. November 1940 über der Insel Wight im Luftkampf abgeschossen und nach Fallschirmabsprung über dem Meer vermisst. | |||
Johannes Wiese[110] | Oberst | 1915–1991 | 133 | > 480 | 5. Januar 1943 | 2. März 1944 | Wurde am 24. Dezember 1944 als Kommodore des Jagdgeschwaders 77 über Bottropabgeschossen und schwer verwundet. Kam bei Kriegsende in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er 1950 wieder entlassen wurde. | |||
Wolf-Dietrich Wilcke †[150] | Oberst | 1913–1944 | 162 | 732 | 6. August 1941 | 9. September 1942 | 23. Dezember 1942 | Am 23. März 1944 bei Schöppenstedt im Luftkampf mit Mustangs tödlich abgeschossen. Flog zuletzt als Kommodore im Jagdgeschwader 3. | ||
Heinrich Wilke[212] | Oberfeldwebel | 1921 | keine | unbekannt | 6. Dezember 1944 | Einer der wenigen Bordfunker die mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet worden sind. Er erhielt es für seine Beteiligung an 58 Nachrtabschüssen als Bordfunker von Paul Zorner. Flog zuletzt im Nachtjagdgeschwader 5. | ||||
Karl Willius †[212] | Oberleutnant | 1919–1944 | 50 | 371 | 9. Juni 1944 | Zuletzt Staffelkapitän der 2. Staffel im Jagdgeschwader 26. Am 8. April 1944 im Luftkampf über den Zuider-See von Thunderbolts tödlich abgeschossen. | ||||
Alexander von Winterfeldt †[213] | Oberstleutnant | 1898–1942 | 9 | unbekannt | 5. Juli 1941 | Stürzte am 16. Mai 1942 in Wien-Schwechat tödlich aus unbekannten Gründen ab. | ||||
Hermann Wischnewski[213] | Oberfähnrich | 1917 | 28 | > 500 | 16. Dezember 1944 | Kam im Juli 1943 zur I. Gruppe des Jagdgeschwaders 301 (Wilde Sau). Von seinen 28 Luftsiegen errang er 16 durch Nachtabschüsse. | ||||
Ulrich Wöhnert[213] | Leutnant | 1914–1946 | > 86 | unbekannt | 6. Dezember 1944 | Flog bei Kriegsende als Staffelkapitän der 5. Staffel im Jagdgeschwader 54 im Kurlandkessel. Soll um die Jahreswende 1945/1946 an Lungenentzündung in Wittenbergeverstorben sein. | ||||
Heinrich Wohlers †[214] | Major | 1912–1944 | 29 | unbekannt | 1. Januar 1944 | Zuletzt Kommodore im Nachtjagdgeschwader 6. Am 15. März 1944 im Nebel über Echterdingentödlich abgestürzt. | ||||
Franz Woidich[214] | Oberleutnant | 1921–2004 | 110 | > 1000 | 9. Juni 1944 | Ab September 1944 bis Kriegsende Staffelkapitän der 6. Staffel der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 400. Zählt mit seinem 1000 Feindflügen zu den erfahrensten Jagdfliegern des Krieges. | ||||
Bernhard Woldenga[214] | Oberst | 1901–1999 | 3 | unbekannt | 5. Juli 1941 | Juni 1941 bis 1942 Kommodore im Jagdgeschwader 27 an der Ostfront und in Afrika. Danach bis Kriegsende Fliegerführer Balkan. | ||||
Albin Wolf †[86] | Oberleutnant | 1920–1944 | 144 | unbekannt | 22. November 1943 | Am 2. April 1944 südöstlich von Pleskau durch Flakvolltreffer gefallen. | ||||
Hermann Wolf[215] | Leutnant | 1919 | 57 | 570 | April 1945 | Flog bei Kriegsende im Jagdgeschwader 7. | ||||
Walter Wolfrum[215] | Oberleutnant | 1923–2010 | 137 | 424 | 27. Juli 1944 | Nach dem Krieg war er einer der bekanntesten deutschen Kunstflieger. | ||||
Otto Würfel †[215] | Leutnant | 1920–1944 | 79 | unbekannt | 4. Mai 1944 | Erzielte innerhalb eines halben Jahres 70 Luftsiege. Wurde am 23. Februar 1944 beiRogatschew von einem deutschen Jäger gerammt und stürzte ab. Verstarb am 22. Dezember 1944 an den erlittenen Verletzungen im sowjetischen Lager 280/5 bei Stalino. | ||||
Josef Wurmheller †[33] | Major | 1917–1944 | 102 | unbekannt | 4. September 1941 | 13. November 1942 | 24. Oktober 1944 | Wurmheller stieß während eines alliierten Angriffs mit einem Staffelkameraden zusammen und stürzte tödlich ab. |
Z [Bearbeiten]
Name | Dienstgrad | Lebensdaten | Luftsiege | Feindflüge | Ritterkreuz | Eichenlaub | Schwerter | Brillanten | Bemerkungen | Bild |
Walter Zellot †[216] | Leutnant | 1920–1942 | 85 | 296 | 3. September 1942 | Am 10. September 1942 durch sowjetische Flak bei Stalingrad abgeschossen. | ||||
Oskar Zimmermann[216] | Leutnant | 1917 | 48 | > 580 | 29. Oktober 1944 | Seit Januar 1942 bei der 8. Gruppe des Jagdgeschwaders 51 an der Ostfront gewesen. Danach in der 9. Gruppe des Jagdgeschwaders 3 bei der Reichsverteidigung. Dort war er ab Herbst 1944 auch Staffelführer. | ||||
Paul Zorner[217] | Major | 1920 | 59 | 108 | 9. Juni 1944 | 17. September 1944 | Zuletzt Kommandeur der II. Gruppe des Jagdgeschwaders 100. Alle Luftsiege durch Nachtjagd.[218] | |||
Eugen-Ludwig Zweigart †[216] | Oberleutnant | 1914–1944 | 69 | unbekannt | 22. Januar 1943 | Am 8. Juni 1944 an der Invasionsfront gefallen. | ||||
Josef Zwernemann (Jupp)[120] † | Hauptmann | 1916–1944 | 126 | 600 | 23. Juni 1942 | 31. Oktober 1942 | Seit Kriegsbeginn bei der III. Gruppe des Jagsgeschwaders 52. Dann 3. Gruppe im Jagdgeschwader 77. Zuletzt ab Frühjahr 1944 Staffelkapitän der 1. Gruppe im Jagdgeschwader 11 (Reichsverteidigung). Am 8. April 1944 im Luftkampf bei Gardelegen von Mustang abgeschossen. | |||
Rudi Zwesken[219] | Oberfeldwebel | 1919–1947 | 25 | unbekannt | April 1945 | Beging 1947 in Sachsen Selbstmord. |
Literatur
Mustertext